Soldaten häufiger psychisch krank

NEU-ISENBURG (bee). Mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung kehren immer mehr deutsche Soldaten aus Krisengebieten heim - nach Angaben des Verteidigungsministeriums waren es 2008 etwa 226 Fälle. Aus dem Tabu-Thema hat die ARD einen Spielfilm gemacht.

Veröffentlicht:

Knapp vier Millionen Zuschauer sahen im Film "Willkommen zu Hause" am Montagabend, wie der Soldat Ben Winter (Ken Duken) versucht, sich nach einem Einsatz in Afghanistan in der Heimat zu Recht zu finden. Ben hat einen Selbstmordanschlag in Kundus überlebt, sein bester Freund Thorsten nicht. Doch das Grauen lässt Ben in der Heimat nicht los.

Die Diagnose Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) wird dem Soldaten erst am Ende des Films gestellt -  unter PTBS leiden in der Wirklichkeit immer mehr Soldaten. 226 Fälle hat das Verteidigungsministerium im Jahr 2008 gezählt. 2006 kehrten 55 Soldaten mit PTBS zurück, 2007 waren es 130 - die Dunkelziffer liegt wahrscheinlich höher. Das Ministerium sprach bislang von einem Prozent, die in der 3000-Mann-Truppe in Afghanistan von PTBS betroffen seien. In Streitkräften anderer Länder beträgt der Wert etwa vier bis fünf Prozent.

Kommende Woche wollen Bundestagsabgeordnete aller Fraktionen nun einen Antrag zu dem Tabu-Thema einbringen. Darin wird unter anderem ein PTBS-Forschungszentrum gefordert sowie eine bessere Zusammenarbeit zwischen zivilen Einrichtungen und alliierten Sanitätsdiensten bei der Behandlung von zurückgekehrten Soldaten.

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) wird als psychische Langzeitreaktion auf außerordentlich belastende Ereignisse verstanden, etwa Gewalt durch Krieg, Folter, Vergewaltigung. Aber auch Anschläge, Unfälle und Katastrophen können eine PTBS auslösen. Die Betroffenen spüren während des Ereignisses oft eine große Todesangst und zugleich Hilflosigkeit. Typische Symptome sind Flashbacks, vegetative Übererregtheit, Angst, Depressionen, Teilnahmslosigkeit und Suizidgedanken. Die PTBS tritt oft erst Wochen oder Monate nach dem Ereignis auf. (mut)

Lesen Sie dazu auch: Zahl traumatisierter deutscher Soldaten in Afghanistan steigt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel