Ein Falke gegen Tausende Tauben

BONN (dpa). Wenn Ronny losfliegt, suchen Tauben das Weite. Vom Arm des Falkners Lothar Ciesielski startet er mit mächtigen Flügelschlägen, um Taubenschwärme in Innenstädten zu vertreiben.

Veröffentlicht:

Jagen oder reißen soll der Falke sie bei seinen Flügen nicht - als Belohnung erhält er kleine Leckerbissen. Zu den Einsatzgebieten der Vogeltruppe von Ciesielski zählen auch der Großmarkt in Köln und der Düsseldorfer Landtag. Seit Falke Ronny abwechselnd mit anderen Greifvögeln in der Gegend kreist, hat sich die Taubenzahl deutlich verringert. Übliche Maßnahmen gegen die Plage - wie die Fütterung von Hormonen zur Eindämmung der Vermehrung, Elektrozäune und Stahlspitzen auf Hausdächern - gehen meistens ins Leere. Natürliche Feinde sind erfolgreicher: In freier Wildbahn sind Tauben Hauptbeutetier von Greifvögeln.

Die Taubenplage grassiert in vielen Städten und Kommunen. "Jede Großstadt hat ein Taubenproblem - wo viele Menschen sind, sind auch viele Tauben", so der Falkner Jack van Aerts, der mit seinen Tieren zwischen Eifel und Ruhrgebiet tätig ist.

Verschlimmert wird die Lage in Städten durch Menschen, die unerlaubt Tauben füttern. Es ist ein alltägliches Bild: Am Bonner Münsterplatz verfüttern Schülerinnen Pizzareste an herbei fliegende Tauben. Das ist an sich verboten - aber selten hält sich jemand daran. "Eine Taube hinterlässt im Schnitt pro Jahr 15 Kilo Nasskot", erklärt Ciesielski. Wenn der trockne, setze er giftige chemische Substanzen in Form von feinstem Staub frei. Der zieht dann etwa in Lüftungen von Klimaanlagen - wo Tauben mit Vorliebe und ganzjährig brüten - und gelangen unmittelbar in die Atemwege des Menschen.

Auch Unternehmen, Krankenhäuser oder Altenheime sind Kunden der professionellen Falkner: "Die Säure im Kot der Tauben frisst sich durch Maschinen, behindert Produktionsabläufe oder gelangt in Berührung mit Lebensmitteln", sagt Ciesielski.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung