Ärzte-Handy - Bakterienschleuder

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (Smi). Handys von Krankenhausärzten sind Bakterienschleudern und zum Teil sogar mit gefährlichen Erregern kontaminiert. Das geht aus einer Studie türkischer Wissenschaftler hervor.

Fatma Ulger und Kollegen von der Ondokuz-Hayis-Universität in Samsun am Schwarzen Meer haben 200 Mobiltelefone von Ärzten und Pflegern unter die Lupe genommen ("Annals of Clinical Microbiology and Antimicrobials" 2009, 8:7). 94,5 Prozent der Handys waren mit Bakterien kontaminiert, jedes dritte davon mit Erregern mindestens zwei verschiedener Stämme.Als bedenklich bezeichneten die Forscher die Tatsache, dass mehr als die Hälfte aller untersuchten Mobiltelefone (52 Prozent) Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) aufwiesen. Neun von zehn Ärzten und Pflegern gaben an, ihr Telefon nie zu reinigen.

Ähnliche Untersuchungen hat es auch mit PC-Tastaturen von Ärzten, mit Geldscheinen und Türgriffen gegeben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten