US-Star sucht Lebendspender für Niere

Dutzende von Fans wollen US-Sängerin Natalie Cole eine Niere spenden. Sie ist an Hepatitis C erkrankt und und benötigt dringend ein Spenderorgan.

Von Pete Smith Veröffentlicht:

Für Late-Night-Talker Larry King begann die Show wie viele andere vor ihr. Als Gast seiner Show kündigte er die US-amerikanische Sängerin Natalie Cole, Tochter des legendären Jazzsängers Nat King Cole, an: "Sie kämpft um ihr Leben und spricht hier darüber zum ersten Mal. Erfolg und Ruhm können ihr nicht geben, was sie verzweifelt braucht - eine neue Niere." Was dann jedoch im Verlauf der Sendung geschah, hat selbst ein gewiefter Profi wie Larry King kaum je erlebt.

Vor gut einem Jahr teilten Ärzte Natalie Cole mit, dass sie an Hepatitis C erkrankt sei. Im Mai 2008 unterzog sich die Sängerin einer Therapie mit Alpha-Interferon. Vier Monate später versagten ihre Nieren. Sie wurde ins Krankenhaus eingeliefert und an die Dialyse angeschlossen. Seither, so erzählte sie in der CNN-Talkshow, unterziehe sie sich dieser Prozedur dreimal pro Woche jeweils dreieinhalb Stunden. Die 59-jährige Sängerin, Liedtexterin und Schauspielerin, die erst im Februar für ihr neues Album "Still Unforgettable" zwei Grammy-Awards eingeheimst hat, hatte bereits in ihrer 2000 erschienenen Autobiografie "Angel on my Shoulder" zugegeben, jahrelang Drogen konsumiert zu haben, auch LSD, Heroin und Crack.

In Larry Kings Talkshow führte sie ihre Hepatitis-C-Erkrankung auf den Gebrauch verunreinigter Spritzen zurück. Ihre Drogenabhängigkeit habe auch ihre Karriere negativ beeinflusst. "Sauber war ich viel besser", konstatierte sie nüchtern. Ihre Sucht habe sie übrigens nicht während eines Klinikaufenthalts, sondern durch kalten Entzug ("cold turkey") besiegt, fügte sie an. Für ihren Drogenkonsum schäme sie sich bis heute.

Inzwischen hat sich Natalie Cole auf eine Transplantationsliste setzen lassen, erwiderte die Sängerin auf eine entsprechende Frage des Talkmasters. Doch jene Liste sei sehr lang. Da andere Patienten dringender als sie ein Spenderorgan benötigten, müsse sie aller Voraussicht nach lange auf eine neue Niere warten. "Daher suchen wir nach einer Lebendspende", fügte sie hinzu und löste damit wohl jene Zuschauer-Reaktion aus, die selbst in den USA ohne Beispiel ist.

Natürlich werde sie auch weiterhin auf Tour gehen, sagte Natalie Cole in der CNN-Sendung. Sie habe ein "wundervolles Team von Leuten", die auch die medizinischen Vorkehrungen dafür treffen. "Ich war schon zur Dialyse in Istanbul, Mailand, Indonesien, Manila, London. Es ist unglaublich, wirklich faszinierend", schwärmte sie.

Das war Larry Kings Stichwort. "Auch wir sind verblüfft", erwiderte er und schob seinem Gast einen Stapel von Ausdrucken über den Tisch. "Das alles sind E-Mails von Dutzenden Leuten, die anbieten, sich testen zu lassen, um Ihnen ihre Niere zu spenden." In den USA dürfen - anders als in Deutschland - alle volljährigen Personen Organe spenden

Natalie Cole reagierte gerührt. "Da draußen sind wirklich einige großartige Menschen", stammelte sie. "Das ist alles, was ich sagen kann."

Im Anschluss wurden Zuschauer zugeschaltet, die Fragen zum Testverfahren äußerten. Alle E-Mails sollen jetzt daraufhin geprüft werden, ob ihre Urheber tatsächlich als Organspender in Frage kommen. Natalie Cole nutzte die Gelegenheit, um für mehr Forschungsgelder zu werben. Das Wissen um Nierenerkrankungen sei noch immer zu gering.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung