Auf der Suche nach sozialer Anerkennung

Veröffentlicht:

Von Anne-Kathrin Keller

Wer über 100 Stunden in der Woche oder 50 Stunden am Stück am PC sitzt und surft, ist krank.

KÖLN. Seit zehn Jahren therapiert der Psychologe Dr. Jörg Petry Menschen mit pathologischem PC- und Internetgebrauch. Die Patientenzahl wächst stetig - so sehr, dass Psychologen des Klinikbetreibers Allgemeine Hospitalgesellschaft (AHG) eine neue Form der stationären Therapie erarbeitet haben.

Mit der neuen Therapie in den AHG-Kliniken in Hardberg (Hessen), Münchwies (Saarland) und Schweriner See (Mecklenburg-Vorpommern) arbeiten Psychologen mit den Patienten in Gruppentherapien. "Es hilft den meist isolierten Patienten enorm, wenn sie Menschen treffen, die sie in ihren Problemen verstehen können", sagt Projektleiter Petry.

Der Psychologe rechnet damit, 2009 etwa 100 Patienten in das neue Programm aufnehmen zu können. "Die Betroffenen sind nicht süchtig, sie haben eine psychosomatische Krankheit, die sich durch den intensiven Internetgebrauch ausdrückt", sagt Petry. In der Regel stecke dahinter Bindungsangst, Betroffene suchen nach sozialer Anerkennung, Bestätigung und Freunde, die sie in der realen Welt nicht finden.

Die Psychologenteams wollen durch die Therapie die Zeit, die Patienten vor dem Computer verbringen, auf den alltäglich notwendigen Gebrauch reduzieren und Beschäftigungsalternativen schaffen. Die Patienten erarbeiten sich so ihre Rückkehr in die Arbeitswelt. Für diesen Weg zurück in die "reale Welt" bieten die Ärzte Einzel-, Gruppen- und Sporttherapien an. Bei einem Verdacht sollten sich Betroffene und Angehörige an ihren Hausarzt wenden, rät Petry.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut