Ungewöhnlich gut erhaltene Knochen, 3500 Jahre alt

Veröffentlicht:

Waren es Angehörige der königlichen Familie oder Mitglieder des Hofstaates von Qatna? Tübinger Wissenschaftler haben bei Ausgrabungsarbeiten in Syrien einen spektakulären Fund gemacht.

TÜBINGEN/QATNA (dpa). Im Königspalast von Qatna in Mittelsyrien haben Tübinger Wissenschaftler eine Felsgruft mit hunderten Knochen und jahrtausendealtem Grabinventar entdeckt. Neben unschätzbaren Reichtümern seien die sterblichen Überreste von mindestens 30 Menschen gefunden worden, teilten die Universität Tübingen und das Landesmuseum Württemberg am Montag mit.

"Möglicherweise handelte es sich um Angehörige der königlichen Familie oder um Mitglieder des Hofstaates von Qatna", sagte Archäologe Peter Pfälzner. Die rund 3500 Jahre alte Gruft sei eine spektakuläre Entdeckung, da sie nicht von Grabräubern ausgeräumt worden war.

Qatna war in der Mittleren und Späten Bronzezeit eines der bedeutendsten Königtümer Syriens. 2002 hatten die Archäologen vom Tübinger Institut für die Kultur des Alten Orients dort bereits eine Königsgruft entdeckt. Die in diesem Sommer gefundene Grabkammer kam bei Ausgrabungen am Nordwestflügel zum Vorschein. Eine wuchtige Felstür gebe den Weg in die 4,90 mal 6,30 Meter große Gruft frei.

Die Skelette seien allerdings nicht in ihrer anatomischen Ordnung zur letzten Ruhe gelegt worden, sondern die einzelnen Knochen seien zu Gruppen geordnet aufgeschichtet. Holzreste weisen darauf hin, dass einige von ihnen in Kisten abgelegt wurden. Das sei ein klarer Hinweis darauf, dass die Leichname zunächst in einer anderen Form bestattet und die ungewöhnlich gut erhaltenen Knochen dann umgebettet wurden.

Bei den Skeletten fanden die Wissenschaftler Keramikgefäße und wertvollen Goldschmuck.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung