Hilfe für krebskranke Menschen

Veröffentlicht:

STUTTGART (mm). In Baden-Württemberg sollen Hilfsangebote für krebskranke Menschen weiter ausgebaut und verbessert werden. Ziel müsse es sein, den Krebs-Patienten und ihren Angehörigen nicht nur die bestmögliche medizinische Therapie, sondern auch seelische und soziale Begleitung anzubieten, sagte Sozialministerin Dr. Monika Stolz (CDU) bei der Eröffnung der Psychosozialen Krebsberatungsstelle Freiburg.

Etwa 25 bis 30 Prozent aller Krebskranken entwickelten im Verlaufe ihrer Erkrankung behandlungsbedürftige psychische Störungen. Allein in Baden-Württemberg seien im vergangenen Jahr 13 000 Männer und 11 400 Frauen an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben.

Die Psychoonkologie und die Psychosozialen Krebsberatungsstellen seien schon bisher unverzichtbare Bestandteile eines guten Versorgungssystems für krebskranke Menschen, so Stolz.

So sind inzwischen vier Tumorzentren an den Universitätskliniken Tübingen, Heidelberg/Mannheim, Freiburg und Ulm ausgewiesen. Zusätzlich bestehen zwölf onkologische Schwerpunkte.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden