Psychotherapeuten richten Hotline ein

KÖLN (akr). Die Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen hat eine Hotline für Opfer und Hinterbliebene der Loveparade-Katastrophe eingerichtet. Die Betroffenen sollen so Psychotherapeuten finden können, die ihnen schnell helfen und die über Erfahrung und Kompetenz im Umgang mit Notfallpatienten verfügen.

Veröffentlicht:
Hinterbliebene und Opfer, aber auch Einsatzkräfte könne nach der Tragödie von Duisburg Hilfe und Rat bei Psychotherapeuten finden.

Hinterbliebene und Opfer, aber auch Einsatzkräfte könne nach der Tragödie von Duisburg Hilfe und Rat bei Psychotherapeuten finden.

© dpa

"Wir halten eine Liste mit Psychotherapeuten vor, die für Betroffene Plätze freihalten", sagt Kammersprecherin Eva Kanth. Immer mehr Therapeuten erklärten sich bereit, diese Patienten kurzfristig zu versorgen. Natürlich könne sich auch jeder an eine Praxis vor Ort wenden.

Für die psychische Versorgung der Einsatzkräfte während der Loveparade hatte die Stadt Duisburg gesorgt. Einige Helfer hatten aufgrund der hohen psychischen Belastungen ihren Einsatz abbrechen müssen und waren direkt seelsorgerisch betreut worden, berichtet Kai Vogelmann, Sprecher des Malteser Hilfsdiensts. 90 Prozent der Einsatzkräfte kamen nicht aus Duisburg. "Alle wurden nach Ende des Einsatzes an den Heimatstandorten aufgefangen", sagt er.

Unterdessen spitzt sich der Streit über die Verantwortung für das Unglück zu. Der Geschäftsführer der Veranstalterfirma Lopavent, Rainer Schaller, und Vertreter der Polizei schieben sich gegenseitig die Schuld zu. Opfer und Hinterbliebene müssen damit rechnen, dass ihre Schadensersatzansprüche erheblich gekürzt werden. Lopavent war dramatisch unterversichert. Die Deckungssumme der Veranstalterhaftpflichtversicherung bei der Axa beträgt nur 7,5 Millionen Euro - schon die meisten privaten Haftpflichtversicherungen haben eine Deckungssumme zwischen drei und fünf Millionen Euro. Am Samstag soll in Duisburg eine zentrale Trauerfeier für die Opfer stattfinden.

Telefonnummer der Hotline: 0211 / 522 84 70

Alle Berichte zur Tragödie in Duisburg: Mi., 18:39 - Loveparade-Veranstalter hat Vorschriften nicht umgesetzt Mi., 13:50 - Loveparade-Opfer: Die Gefühlswelt wird noch lange gestört sein Mi., 10:48 - Loveparade: Weiteres Opfer gestorben, Ministerium legt Bericht vor Di., 19:14 - Loveparade: Mauer des Schweigens wird rissig Di., 18:12 - Wer beschuldigt wen? Akteure der Loveparade in Duisburg Di., 16:04 - Wie viele Menschen waren wirklich auf der Loveparade? Di., 14:49 - Psychotherapeuten richten Hotline ein Di., 08:52 - Loveparade: 20 Tote, heftige Kritik an Polizei, Sicherheits-TÜV gefordert Mo., 19:09 - Kölner Polizei übernimmt Ermittlungen zu Loveparade-Tragödie Mo., 18:11 - Polizei: 1,4 Millionen Besucher unmöglich Mo., 17:02 - Zahlen aus Duisburg: 511 Verletzte bei Loveparade, 15 Festnahmen Mo., 15:15 - Nach dem Einsatz in Duisburg: "Ich empfand die Situation als surreal" Mo., 15:10 - Im Gespräch: Ersticken in der Menschenmasse Mo., 13:40 - Staatsanwaltschaft: Niemand mehr in Lebensgefahr Mo., 12:06 - Duisburg plant Trauerfeier für Todesopfer Mo., 11:23 - Loveparade-Tragödie: "Profilierungssucht und amateurhafte Organisation" Mo., 09:54 - Überprüfung aller Großveranstaltungen gefordert So., 14:30 - Loveparade endet im Tunnel des Todes

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar