"Was passiert mit dem Blinddarm nach der Op?"

Sie stellen viele Fragen: 1000 Acht- bis Zwölfjährige haben sich für die Sommerferien an der Mannheimer Kinder-Uni eingeschrieben. Hier sind sie in ihrem Element: Blutdruck messen, Reflexe testen, viele Herausforderungen. Das ist Medizin zum Anfassen - und macht den Kindern Spaß.

Von Marion Lisson Veröffentlicht:
Wie arbeiten Ärzte? Professor Klaus van Ackern (r.) berichtet, Maskottchen BrUMMel assistiert.

Wie arbeiten Ärzte? Professor Klaus van Ackern (r.) berichtet, Maskottchen BrUMMel assistiert.

© Uni Mannheim

MANNHEIM. Der Hörsaal ist proppenvoll. Professor Klaus van Ackern, Dekan der Universitätsmedizin Mannheim (UMM), hat Kittel und Hemd aufgeknüpft und lässt gerade seine Herztöne von einem riesigen Plüschbär abhören. BrUMMel ist das beliebte Maskottchen der Mannheimer Kinder-Uni.

Chefarzt van Ackern ist heute Referent, Arzt und Patient in einer Person. Der tapsiger BrUMMel überreicht der elfjährigen Michelle das Stethoskop. Konzentriert lauscht das Mädchen ebenfalls nach van Ackerns Herzschlag. Es bleibt ruhig im Saal, denn sonst kann die Nachwuchsärztin schließlich nichts hören. Medizin zum Anfassen: das kommt offensichtlich bei Kindern gut an.

"Ihr seht, wir tun sehr viel für unsere Studenten", lacht der Mannheimer Anästhesist, während er sich geduldig von vier weiteren Jungforschern abhören lässt. An seinem Herzschlag ist offensichtlich nichts auszusetzen. Die Kinder gehen wieder auf ihre Plätze.

Spannende Beobachtungen aus der Welt der Medizin - das kommt bei den Kindern in Mannheim gut an.

Spannende Beobachtungen aus der Welt der Medizin - das kommt bei den Kindern in Mannheim gut an.

© Uni Mannheim

Rund 150 Acht- bis Zwölfjährige haben im Hörsaal 1 der Uni Mannheim die Plätze eingenommen. Es ist die letzte Vorlesung der Veranstaltungsreihe "Kinder-Uni 2010". Bereits seit 2006 - jeweils in den Sommerferien - berichten Ärzte in Mannheim anschaulich und altersgerecht, wie der menschliche Körper funktioniert, wie Krankheiten entstehen und wie die Mediziner sie diagnostizieren und betroffene Menschen behandeln können.

Nicht nur Stillsitzen und Zuhören ist hier angesagt. Aktiv sein wird ausdrücklich gewünscht. Entsprechend wird mit Hämmerchen fröhlich unter Kniescheiben geklopft, Blutdruck gemessen, werden Röntgenbilder von einem Armbruch ausgewertet und die Organe einer lebensgroßen, menschlichen Puppe einzeln in die Hand genommen und benannt.

"Traumberuf Arzt?" lautet das Thema heute. "Man muss lange lernen und viel arbeiten, wenn man Arzt werden möchte", stellt van Ackern klar. Doch die Kinder scheint das nicht abzuschrecken. Schichtdienst, Arbeitsbelastung und Arbeitszeitgesetze, schwierige Staatsexamina oder knappe Budgets? Die Nachwuchswissenschaftler haben ganz andere Fragen: Sind Leukämien erblich? Was passiert im Gehirn, wenn man dement ist? Was machen die Ärzte mit dem entfernten Blinddarm nach der Operation? Wie lange ist die Arterie? Themen, die auf Interesse stoßen.

Traumjob: ja oder nein? Zumindest für van Ackern steht die Antwort fest. Er würde wieder Arzt werden und ja, es sei sein persönlicher Traumberuf - auch nach 40 Jahren Berufstätigkeit, versichert er seinen Zuhörern. "Ich bedauere es, dass der Tag nur 24 Stunden hat, weil ich so gerne arbeite", witzelt der Mediziner weiter. "Meine Tante ist Ärztin und die arbeitet in der Nacht und am Wochenende", weiß dazu ein Junge in der neunten Reihe. Ein Mädchen erzählt von einer Kollegin ihrer Mutter, die bei der Frühbesprechung in der Klinik einfach vor Müdigkeit eingeschlafen sei.

Ein Traumberuf hat eben auch seine Schattenseiten, räumt van Ackern ein. Ihn mache zum Beispiel zornig, wenn Patienten nicht für gute Ratschläge zugänglich seien. "Wenn ich einem dicken Menschen sage, er muss abnehmen, um die Gefahr einer Diabeteserkrankung zu reduzieren und es passiert nichts, dann ärgere ich mich", gesteht er.

Maskottchen BrUMMel steht neben van Ackern und nickt. Unter seinem dicken Fell steckt Rolf Stabenow. Der Medizinstudent der Mannheimer Fakultät belegt das achte Semester und ahnt wohl bereits durch seine Praktika in Klinik und Praxis, was in seinem Traumberuf noch so alles auf ihn zukommen wird.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel