"Der Messias" auf den Domstufen

Die Erfurter Domstufen bilden die prachtvolle Kulisse für Georg Friedrich Händels Oratorium "Der Messias".

Veröffentlicht:
Nur noch an diesem Wochenende können Freunde von Händels "Messias" auf den Genuss kommen - am Erfurter Dom.

Nur noch an diesem Wochenende können Freunde von Händels "Messias" auf den Genuss kommen - am Erfurter Dom.

© Karina Hessland / imago

ERFURT (eb). Endspurt in Erfurt: Die traditionellen DomStufen-Festspiele 2010 stehen an diesem Wochenende (Freitag bis Sonntag) mit drei Vorstellungen noch einmal im Zeichen von Georg Friedrich Händels "Messias".

Das berühmte Oratorium wird in der reichlich instrumentierten Fassung von Wolfgang Amadeus Mozart aus dem Jahr 1789 aufgeführt. Für die Inszenierung zeichnet die international renommierte Regisseurin und Choreografin Rosamund Gilmore verantwortlich.

"Der Messias" ist weltweit populär. Zu einem echten Klassik-Hit avancierte vor allem das berühmte "Halleluja", mit dem der zweite Teil des Oratoriums machtvoll beschlossen wird. Der Messias gilt als eines der erfolgreichsten Chorwerke aller Zeiten.

Einheimische und internationale Festival-Freunde streichen sich schon traditionell die Saison der DomStufen-Festspiele in Erfurt rot im Kalender an. Der sommerliche Veranstaltungshöhepunkt ließ in den vergangenen Jahren mehrere Hunderttausend Besucher zur wohl schönsten Openair-Bühne Thüringens pilgern.

Seit 1994 veranstaltet das Theater Erfurt dieses besondere Freiluft-Spektakel vor der beeindruckenden mittelalterlichen Kulisse des Mariendoms, in dem Martin Luther einst zum Priester geweiht wurde, und lässt die 70 Stufen des Dombergs zur Opern- oder Musicalbühne werden.

Mit einem Besucherrekord und einer Steigerung der Zuschauerzahlen um knapp 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr waren die 16. DomStufen-Festspiele im August 2009 die bislang erfolgreichsten. Dazu beigetragen haben nicht nur Carl Orffs Carmina Burana - die zu spielen ein ausgesprochener Publikumswunsch war -, sondern auch die Erweiterung des Festspielkalenders um ein familiengerechtes Angebot .

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache