MRT-Kontrastmittel in Berliner Trinkwasser - zum Teil hohe Werte

BERLIN (eb). Für Berlin sind jetzt die Trinkwasser-Konzentrationen des MRT-Kontrastmittels Gadolinium gemessen und kartografiert worden. Die gemessenen Werte werden als Hinweis auf eine allgemeine Belastung vom Trinkwasser mit Medikamenten-Rückständen gewertet.

Veröffentlicht:
Das Leitungswasser im Reichstag ist Spitzenreiter, was die Gadoliniumbelastung betrifft.

Das Leitungswasser im Reichstag ist Spitzenreiter, was die Gadoliniumbelastung betrifft.

© Sliver / fotolia.com

Gadolinium (Gd) wird als Kontrastmittel für die Magnetresonanz-Tomografie genutzt und meist intravenös gespritzt. Da Gd toxisch ist, wird es für die Kontrastmittel in Moleküle eingebunden, sodass das Gd nicht resorbiert werden kann.

Diese Gd-Verbindungen werden sofort mit dem Urin ausgeschieden und gelangen dann via Toilette in das Abwasser. Das Problem: Diese Gd-haltigen Substanzen können auch bei der Abwasser-Aufbereitung nicht abgebaut oder entfernt werden. So gelangen sie im gereinigten Klärwasser aus den Klärwerken in die Flüsse (Spree, Havel) sowie in den Teltow-Kanal. Von dort aus nehmen sie ihren Weg über Grundwasser und Trinkwasserbrunnen ins Leitungswasser.

Zwar wirkt auch jetzt das in die Mantelmoleküle eingebundene Gd nicht toxisch, wenn das Leitungswasser getrunken wird. Die Gd-Konzentration wird aber als Indiz für die allgemeine Belastung des Trinkwassers mit Medikamentenrückständen gewertet. Die Universität weist darauf hin, dass es durchaus Arzneimittelrückstände geben kann, die gesundheitsschädlich wirken könnten.

Besonders betroffen von erhöhten Gd-Konzentrationen sind in Berlin der Innenstadtbereich und der Westen. Das Leitungswasser im Reichstag war Spitzenreiter. Es enthielt 17,62 ng/kg Kontrastmittel-Gd; die Konzentration des natürlichen Gd lag bei 0,54 ng/kg.

In Friedrichshain und der Altstadt Spandau betrug die Kontrastmittel-Gd-Konzentration dagegen nur 0,15 ng/kg und lag damit unter dem natürlichen Gd-Gehalt (0,33 und 0,42 ng/kg).

Karte der Jacobs University Bremen mit den Gadolinium-Belastungen in Berlin (PDF) Mitteilung der Jacobs University Bremen mit einer Tabelle (PDF)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fingernägel einer Frau mit Leukonychie, die man an der opaken weißen Verfärbung der Nägel erkennen kann.

© Enso / stock.adobe.com

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor