Springer Medizin CharityAward

Menschen verbinden, um Leben zu retten

Veröffentlicht:
Stephan Schumacher, DKMS, freut sich zusammen mit Dr. Philipp Rösler und Harm van Maanen über den Gewinn des CharityAward 2010.

Stephan Schumacher, DKMS, freut sich zusammen mit Dr. Philipp Rösler und Harm van Maanen über den Gewinn des CharityAward 2010.

© Paul Ridderhof

BERLIN (sun/hom). Preisträger des diesjährigen Springer Medizin CharityAward ist die in Köln ansässige Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS). Die Organisation erhält für ihr Engagement ein Medienpaket in ausgewählten Springer Medizin Fachtiteln in Höhe von 100 000 Euro. Erstmalig wurde der Preis aufgestockt um einen Scheck in Höhe von 10 000 Euro, gestiftet von der Aliud Pharma GmbH.

Überreicht wurde der Preis von Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler (FDP), der erstmals die Schirmherrschaft über den CharityAward übernommen hat. Aus insgesamt 40 Bewerbern wurden schließlich zehn Finalisten ausgewählt.

Der DKMS bedeute es sehr viel, "den diesjährigen Charity Award zu erhalten", sagte Stephan Schumacher, zuständig für Marketing und Spendenneugewinnung bei der DKMS. Das Medienpaket helfe sehr dabei, die Botschaft nach außen zu tragen.

In wenigen Jahren zur größten Stammzellspenderdatei

Die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei ist die größte Stammzellspenderdatei der Welt. Derzeit weist die 1991 gegründete Datenbank mehr als zwei Millionen potenzielle Lebendspender aus. Allein aus Deutschland kämen in diesem Jahr 250 000 neue Spender hinzu, berichtete Stephan Schumacher, zuständig für Marketing und Spendenneugewinnung bei der DKMS. Von rund 4000 Bundesbürgern seien Stammzellen gespendet worden.

Auf sich aufmerksam gemacht hatte die Organisation zuletzt mit einer bundesweiten Kampagne, bei der Fußball-Stars wie Lukas Podolski vom 1. FC Köln und Miroslav Klose vom FC Bayern München für eine Stammzellspende warben. "Aber wir dürfen und werden uns nicht damit zufrieden geben. Wir können gar nicht genug Menschen über unsere Arbeit informieren und motivieren", so Schumacher.

Weitere Infos zum Gewinner des CharityAwards 2010: "Wir verbinden Menschen, um Leben zu retten"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen