Mikrokosmos Lunge unter der Lupe

Faszination Lunge - die Mikrobiologin Nicole Ottawa und der Fotograf Oliver Meckes haben beeindruckende rasterelektronische Aufnahmen gemacht, die jetzt im Internet für einen guten Zweck versteigert werden.

Veröffentlicht:
Zellteilung von Adenokarzinomzellen.

Zellteilung von Adenokarzinomzellen.

© Lilly

HEIDELBERG (ku). In bis zu 14 000-facher Vergrößerung lassen sich selbst Zellteilung und Zelltod im Detail betrachten: Die faszinierenden Bilder von der Lunge, die der Wissenschaftsfotograf Oliver Meckes im Auftrag von Lilly Onkologie gemacht hat, waren zunächst in der Wanderausstellung "Mikrokosmos Lunge" zu sehen, einige dieser Bilder kann man noch bis zum 19. Dezember beim Internet-Auktionshaus eBay ersteigern.

Die rasterelektronischen Aufnahmen - gefärbt, auf 1,40 x 1,20 Meter vergrößert und hinter Glas - zeigen Gewebe und Zellen, die aus gesunden Lungen und aus Adenokarzinomen der Lunge stammen.

In der kommenden Woche zum Beispiel stehen zwei Bilder von sich teilenden Adenokarzinomzellen zur Versteigerung im Netz. In der Kalenderwoche 48 ist eine Aufnahme von Kapillaren an der Alveolarwand zu haben. Weitere Bilder, die in den Wochen danach zu ersteigern sind, widmen sich der Apoptose. Eine Aufnahme etwa zeigt vier Adenokarzinomzellen in verschiedenen Stadien der Apoptose

Lilly Onkologie hat die Versteigerung der Wanderausstellung initiiert, um Kinder und Jugendliche, in deren Familie jemand an Krebs erkrankt ist, zu unterstützen.

Der Konzern wird den Erlös der eBay-Versteigerung aufstocken und dann bei einer Veranstaltung Ende Dezember an den Verein Flüsterpost übergeben. Flüsterpost e.V. will betroffenen Kindern mit Informationen, Beratung und Hilfen zur Seite stehen. Diese Beratung durch ein Team von Sozialpädagogen und Ärzten kann bundesweit kostenlos in Anspruch genommen werden.

Die Bilder finden sich bei Ebay in der Kategorie "Antiquitäten & Kunst/Fotografie und Fotokunst/ab 1970/Kunst".

Kontaktadresse Flüsterpost e.V. Kaiserstraße 56, 55116 Mainz, Tel. 0 61 31/5 54 87 98, info@kinder-krebskranker-eltern.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel