E-Zigaretten - eine fragwürdige Alternative

Die elektronische Zigarette wird als "gesunde Alternative" zum Rauchen gehandelt, doch Kritiker warnen vor den unbekannten Folgen. Auch zur Raucherentwöhnung ist die Zigarette nicht geeignet.

Von Julian Mieth Veröffentlicht:
Ein kurzes Glimmen und die Illusion ist perfekt: Eine Leuchtdiode bringt die E-Zigarette zum Glühen. Im Inneren verdampft flüssiges Nikotin.

Ein kurzes Glimmen und die Illusion ist perfekt: Eine Leuchtdiode bringt die E-Zigarette zum Glühen. Im Inneren verdampft flüssiges Nikotin.

© dpa

HAMBURG. Ein tiefer Zug und die Zigarette glimmt. Tabakgeschmack erfüllt die Lunge, Nikotin strömt ins Blut. Obwohl man mitten im Nichtraucherbereich sitzt, beschwert sich niemand. Immer mehr Raucher greifen zur elektronischen Zigarette.

Denn "gedampft" werden darf theoretisch überall - ob im Restaurant oder Flugzeug. Selbst in Hollywood ist die E-Kippe schon angekommen. Im Film "The Tourist" zieht Schauspieler Johnny Depp im Bahnabteil genüsslich am Elektrostängel. Aber ist das wirklich eine Alternative zur Zigarette?

Der Hamburger E-Zigaretten-Großhändler Werner Wolff schwört auf das täuschend echt aussehende Plastikimitat. "Seit ich die Dinger benutze, rauche ich keinen Tabak mehr", sagt er.

"Das ist nicht nur gesünder, sondern auch für meine Mitmenschen verträglicher." Seit 2008 vertreibt er die aus China importierten Produkte übers Internet. Von der Pfeife bis zum High-Tech-Dampfer ist bei ihm alles zu haben.

Die Konzentratmischung ist ein Betriebsgeheimnis

Das Prinzip ist einfach: Bei jedem Zug verdampft ein Brennelement flüssiges Nikotin. Um die Illusion perfekt wirken zu lassen, glüht eine Leuchtdiode an der Spitze auf. Bis zu 300 Züge bietet eine Kapsel, was 25 Kippen entspricht. Der Raucher inhaliert Nikotindampf.

Da kein Tabak verbrennt, sollen Anbietern zufolge keine Schadstoffe entstehen. Einige Händler bewerben die E-Zigarette gar als "gesunde Alternative zum Rauchen", die den "Ausweg aus der Nikotinsucht" erleichtert. Wissenschaftliche Beweise gibt es nicht.

Sicher ist, dass Nikotin schnell süchtig macht. Die Elektro-Kippen sind wenig erforscht, Auswirkungen möglicher Schadstoffen unbekannt, sagen Kritiker. Auch ist unklar, was dem Konzentrat beigemischt ist. Das wissen nur die Hersteller.

Nachfragen bleiben mit Verweis aufs Betriebsgeheimnis unbeantwortet. Auch Händler Wolff schweigt. Es gebe verschiedene Nikotinkonzentrationen und Geschmacksrichtungen wie Apfel oder Schokolade. "Da ist nichts Giftiges drin."

Die US-Behörde FDA hat giftige Inhalte gefunden

Zu einem anderen Ergebnis kommt die US-Kontrollbehörde FDA. 2009 fand sie giftige Substanzen in Proben - darunter krebserregende Nitrosamine. Gegen eine hohe Qualität der E-Zigaretten spreche auch der variierende Nikotingehalt in den Kapseln. Sogar als nikotinfrei deklarierte Patronen wiesen das Suchtmittel auf.

Bereits 2008 warnte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vor Gefahren. "Nach unserer Ansicht hat sich seitdem nicht viel getan", sagt BfR-Experte Frank Henkler. "Nikotin ist ein Nervengift und kann Bluthochdruck sowie Genschäden verursachen. Zur Nikotin-Entwöhnung ist die E-Zigarette definitiv nicht geeignet."

US-Forscher machen sich aber für die E-Kippe stark. Der Nikotindampf biete eine gesündere Alternative zum Tabak-Qualm, so das Fazit von Zachary Cahn von der University of California und Michael Siegel von der Boston University School of Public Health. Das geringere Gesundheitsrisiko sei höher einzustufen als offene Fragen.

In Österreich ist die Zigarette ein Arzneimittel

Nach Angaben des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) enthält der Rauch einer normalen Zigarette 4800 Schadstoffe - 90 davon hoch krebserregend. Auch wenn E-Zigaretten tatsächlich weniger schädlich sein sollten, plädiert die DKFZ-Expertin Martina Pötschke-Langer für ein Verbot. Auf ein weiteres Suchtmittel könne man verzichten.

Die Gesetzeslage für E-Zigaretten in Europa ist uneinheitlich. Die EU-Kommission erwägt eine Prüfung, an deren Ende ein Verbot stehen könnte. Einige Länder setzen sich für eine Einstufung als Arzneimittel ein - in Österreich ist das schon der Fall.

Auch das BfR empfahl diesen Schritt. Damit wäre der Vertrieb hierzulande verboten. Tatsächlich können sich E-Raucher ohne Probleme in Online-Shops eindecken. Seit dem Rauchverbot boomt die E-Zigarette. "Bei uns ist der Vertrieb seitdem wie ein Rakete abgegangen", sagt Händler Wolff.

Neu ist die E-Zigarette nicht; seit Jahren suchen Tabakkonzerne rauchfreien Ersatz. Die US-Firma Reynolds testete 1996 in Deutschland die Marke "Hi.Q". Das Gerät erhitzte den Tabak nur, um Nikotin und Geschmacksstoffe freizusetzen.

Das als "rücksichtsvolle Zigarette" beworbene Produkt floppte. 2004 brachte die chinesische Firma Ruyan die E-Zigarette erfolgreich auf den Markt. Zwei Jahre später ging sie auch in Europa an den Start. Verkaufszahlen liegen nicht vor. Wolff geht in Deutschland von 50.000 E-Rauchern aus - Tendenz steigend.

Die Tabakbranche hält sich bislang zurück. "Das Thema spielt derzeit keine Rolle", sagt Peter Königsfeld vom Deutschen Zigarettenverband. Es fehlten gesetzliche Vorgaben und einheitliche Standards. "Wir gehen davon aus, dass die Verbraucher auch künftig echte Tabakprodukte bevorzugen werden." (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kritik an „Suizidtourismus“ in den USA

Mehrere US-Bundesstaaten wollen Beihilfe zum Suizid erlauben

Glosse

Die Duftmarke: Frühlingserwachen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“