Kiffer klauen Hortensien und rauchen die Triebe

HANNOVER (eis). In der niedersächsischen Region Wedemark rund um Hannover wird Diebstahl aus Ziergärten zunehmend ein Problem, meldet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung".

Veröffentlicht:
Farbenfrohe Hortensien: In Niedersachsen wurden sie zum begehrten Objekt für Kiffer.

Farbenfrohe Hortensien: In Niedersachsen wurden sie zum begehrten Objekt für Kiffer.

© antoro / fotolia.com

Gestohlen werden einzelne Triebe von Hortensien, und nicht zu knapp: Fast hundert Fälle seien bei der Polizei in Hannover angezeigt worden. Den Tätern gehe es dabei um die angebliche Rauschwirkung der Pflanze.

In der Marihuana-Szene halte sich das Gerücht, dass Triebe, Blüten und Blätter der Hortensie beim Rauchen eine Cannabis-ähnliche Wirkung entfalteten.

Die Polizei warnt jedoch: Beim Verbrennen der Pflanze werde hochgiftige Blausäure freigesetzt. Nach dem Konsum könnten zudem Beklemmungszustände und zentralnervöse Störungen auftreten.

Wie das Blatt weiter schreibt, ist Hortensienklau seit Ende der 1990er Jahre ein bekanntes Phänomen. Bisher sei es aber nur punktuell und nur in weit geringerem Ausmaß in Niedersachsen, Brandenburg und Schleswig-Holstein aufgetreten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr