Dopingbetrüger, Dollarmillionäre und Homerun-Könige

Baseball ist eine uramerikanische Sportart. Die Profiliga starten in die neue Saison. Und das Thema Doping ist wie eh und je in aller Munde.

Veröffentlicht:
Homerun-König Barry Bonds 2007 bei einem Spiel der San Francisco Giants (links): Wegen einer Dopingaffäre steht er nun vor Gericht.

Homerun-König Barry Bonds 2007 bei einem Spiel der San Francisco Giants (links): Wegen einer Dopingaffäre steht er nun vor Gericht.

© dpa

BOSTON (dpa). Der Homerun-King steht vor Gericht, der Topverdiener ist ein ehemaliger Dopingsünder: Mit dem Beginn der neuen Saison an diesem Donnerstag will die US-Baseball-Profiliga Major League Baseball (MLB) endlich auch ihr geschäftsschädigendes Doping-Image loswerden und hofft nach dreijährigem Zuschauerschwund sogar auf einen kleinen Boom.

Knapp fünf Monate nach dem überraschenden Titelgewinn der San Francisco Giants beherrschen aber zum Saisonstart vorerst Negativschlagzeilen die Blätter.

Barry Bonds, der mit 762 Homeruns eine der bedeutendsten Bestmarken des US-Sports hält, muss sich in San Francisco vor Gericht verantworten.

Dem gestürzten Superstar wird Falschaussage und Behinderung der Justiz bei den Ermittlungen in seiner Dopingaffäre vorgeworfen. Ähnliches gilt für Roger Clemens, den einstigen Star-Pitcher der New York Yankees und Boston Red Sox. Er muss sich vom 6. Juli an der Justiz stellen.

Die Liga behauptet, vermehrte Anstrengungen zu unternehmen, mit der Steroid-Ära endgültig abzuschließen. In den unteren Ligen werden Bluttests auf menschliche Wachstumshormone eingeführt, doch in der MLB gibt es derartige Kontrollen nicht.

So ist auch in dieser Saison in Alex Rodriguez (NY Yankees) wieder ein Profi der Topverdiener (33 Millionen Dollar), der eingeräumt hat, gedopt zu haben.

Liga-Boss Bud Selig bleibt trotz der Glaubwürdigkeitskrise Optimist und rechnet in dieser Spielzeit mit mindestens 75 Millionen Fans. "Einige Zahlen sind vielversprechend.

Ich möchte einen guten Anstieg sehen und bin zuversichtlich, dass das klappen wird. Es sollte ein ganz großes Jahr werden", so Selig. Viele Teams vermelden seit Wochen Rekorde bei den verkauften Dauerkarten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?