Kulturstadt und Tor zum Rheingau

WIESBADEN (ag). Hier kurten schon die alten Römer: Wiesbaden empfängt seine Gäste aus aller Welt ganzjährig mit einem reichen und internationalen Kulturprogramm.

Veröffentlicht:
Repräsentativer Bau: das Wiesbadener Kurhaus.

Repräsentativer Bau: das Wiesbadener Kurhaus.

© clearlens /fotolia.com

Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden - die Stadt der heißen Quellen - liegt im Herzen Deutschlands inmitten der Rhein-Main-Region. Der benachbarte Rheingau, eines der schönsten und traditionellsten Weinanbaugebiete Deutschlands und bekannt für seine Schlösser, Burgen und Klöster, trägt dazu bei, dass die Stadt den Beinamen "Tor zum Rheingau" trägt.

Rhein und Wein sind daher auch mit Wiesbaden untrennbar verbunden. Namhafte Kellereien sind hier ansässig und auf dem Neroberg, dem Hausberg Wiesbadens, werden neben edlen Rieslingreben auch Spätburgundertrauben angebaut.

Reichhaltiges Kulturprogramm

Wiesbaden empfängt seine Gäste ganzjährig mit einem reichen Kulturprogramm. Im Rahmen der traditionellen Internationalen Maifestspiele des Hessischen Staatstheaters werden jedes Jahr im gesamten Monat Mai international herausragende Gastspiele aus den Bereichen Oper, Tanz und Schauspiel aufgeführt.

Einen Sommer voller Musik in Wiesbaden und im Rheingau verspricht alljährlich das Rheingau Musik Festival. Weitere traditionelle Events sind das Internationale Wiesbadener Pfingstturnier der Spitzen des Reitsports, das Theatrium - der deutsche Straßenfestklassiker, der jedes Jahr im Juni zu erleben ist, die alle zwei Jahre ebenfalls im Juni stattfindende Theaterbiennale mit neuen Stücken aus Europa, die traditionsreiche Rheingauer Weinwoche im August sowie der Sternschnuppen-Markt in der Vorweihnachtszeit.

Das Museum Wiesbaden genießt internationale Aufmerksamkeit wegen seiner herausragenden Bestände an expressionistischen Werken. Mit 90 Arbeiten von Alexej von Jawlensky, der lange Zeit in Wiesbaden lebte und wirkte, besitzt es darüber hinaus die bedeutendste Jawlensky-Sammlung in Europa.

26 heiße Quellen

Wie einst schon die Römer schätzen die Gäste der Landeshauptstadt die inzwischen 26 heißen Quellen Wiesbadens. Ihre heilende Wirkung trug dazu bei, dass Wiesbaden schon zu Zeiten, als von Gesundheitsprävention oder gar Wellness noch längst keine Rede war, zu einer "klassischen Kurstadt" avancierte.

Heute genießt Wiesbaden den Ruf eines anerkannten Zentrums für die Behandlung von Patienten mit rheumatischen und orthopädischen Erkrankungen. Gleich mehrere Hotels der Stadt verfügen über eigene Thermalquellen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

3. Preis Charity Award 2025

Dauereinsatz für Menschen mit Behinderung: Fordern, fördern, unterstützen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care