Von der reichen Kunst eines armen Mannes

Sein künstlerisches Werk ist in den 35 Jahren seines Aufenthalts in der psychiatrischen Heilanstalt Waldau bei Bern enstanden: Die Arbeiten des Schweizer Künstlers Adolf Wölfli stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt der Internationalen Tage in Ingelheim. Bei der Erschließung der Welt außerhalb seiner Zelle kannte sein Wille zur Gestaltung keine Grenzen.

Von Pete Smith Veröffentlicht:
"Die Einmündung der Emme ins Räbloch" von Wölfli, entanden im Jahr seines Todes 1930 und "Die Sorbanda-Schlange", datiert aus dem Jahr 1911.

"Die Einmündung der Emme ins Räbloch" von Wölfli, entanden im Jahr seines Todes 1930 und "Die Sorbanda-Schlange", datiert aus dem Jahr 1911.

© [M] Galerie Kornfeld, Bern | Adolf-Wölfli-Stiftung, Kunstmuseum Bern

INGELHEIM. Er sei ein "Natuhrvorscher", "Gäärtner", "Tohtten-Gräber", ein Dichter, Schreiber, Zeichner, Melker, Fischer, Schiffer und "Componist", charakterisierte sich Adolf Wölfli selbst. In seinem Gestaltungswillen kannte der Schweizer keine Grenzen.

Adolf Wölfli mit seiner Papiertrompete. Das Foto stammt aus dem Jahr 1926.

Adolf Wölfli mit seiner Papiertrompete. Das Foto stammt aus dem Jahr 1926.

© Adolf-Wölfli-Stiftung, Kunstmuseum Bern

Wölfli-Ausstellung im Alten Rathaus Ingelheim

Die Ausstellung mit Werken Adolf Wölflis ist noch bis zum 10. Juli im Alten Rathaus Ingelheim am Rhein, François-Lachenal-Platz 1, zu sehen, und zwar von Dienstag bis Freitag zwischen 11 und 19 Uhr, samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt beträgt sechs Euro, Öffentliche Führungen gibt es jeweils am Donnerstag um 19 Uhr sowie am Samstag um 18 Uhr.

Der Katalog zur Ausstellung kostet 29,80 Euro. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.internationale-tage.de

Sein künstlerisches Werk, entstanden während seines 35 Jahre währenden Aufenthalts in der psychiatrischen Heilanstalt Waldau bei Bern, umfasst 25 000 Seiten mit Zeichnungen, Gedichten, Texten, Collagen, Notationen und Zahlen.

Eine Auswahl seines Oeuvres ist derzeit im Rahmen der vom Arzneimittel-Hersteller Boehringer Ingelheim veranstalteten Internationalen Tage im Alten Rathaus der Rheinstadt zu sehen.

Der Vater ist alkoholsüchtig

Adolf Wölfli wird 1864 als jüngstes von sieben Kindern in Bowil (Kanton Bern) geboren. Als der alkoholsüchtige Vater 1870 die Familie verlässt, muss die Mutter als Wäscherin den Lebensunterhalt für ihre Familie allein verdienen. 1873 stirbt sie.

Fortan lebt Adolf unter schwersten Bedingungen als so genannter Verdingbub bei verschiedenen Bauernfamilien in Schangnau, später arbeitet er als Knecht und Handlanger.

1890 wird Wölfli wegen versuchter Notzucht an einem 14-jährigen und einem fünfjährigen Mädchen verhaftet und zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt.

Drei Jahre nach seiner Entlassung wird er dann rückfällig und zur Untersuchung seiner Zurechnungsfähigkeit in die Irrenanstalt Waldau eingeliefert. Die Diagnose: Schizophrenie. Bis zu seinem Tod 1930 wird Wölfli die Anstalt nicht mehr verlassen.

In den nächsten 35 Jahren entwirft Adolf Wölfli ein Gesamtkunstwerk, das seines gleichen sucht. 25 000 meist großformatige und zu Heften gebundene Seiten sind überliefert.

Im Geiste reist er um die Welt und darüber hinaus in den Kosmos, wobei er sich ebenso eine neue Kindheit wie eine waghalsige Zukunft erschafft.

Rätselhafte Visionen

Die Welt außerhalb seiner Zelle erschließt er sich mittels Atlanten, Reisebüchern und Illustrierten, sie dient ihm als Vorlage zur Konstruktion einer eigenen bis heute rätselhaften Vision und imaginären Realität.

1928, genau zwei Jahre vor seinem Tod, beginnt er mit dem "Trauer-Marsch". Darin nimmt er die zentralen Motive seiner Welt noch einmal in konzentrierter Form auf

Die Ausstellung im Alten Rathaus Ingelheim, entstanden in Zusammenarbeit mit der Adolf-Wölfli-Stiftung und dem Kunstmuseum Bern, präsentiert Beispiele aus allen Schaffensperioden.

Darunter etwa Bleistiftzeichnungen, Illustrationen, Zahlen- und Notenbilder, Erzählungen, Lieder, Rätsel und Collagen Wölflis, kurz: "die reiche Kunst eines armen Mannes", wie die Initiatoren der Schau formulieren.

Sie findet im Rahmen der Internationalen Tage von Boehringer Ingelheim statt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!