Körpereigene Stromversorgung ausgezeichnet

Implantierbare Glukosebrennstoffzellen könnten die Stromversorgung bei Herzschrittmachern langfristig sicherstellen. Dieser Idee hat sich ein Freiburger Forscher gewidmet. Für seine Arbeiten wurde er jetzt ausgezeichnet.

Veröffentlicht:

FREIBURG (maw). Strom aus Blutzucker - für diese Idee hat das Forum Angewandte Mikrosystemtechnik (FAM) seinen diesjährigen Förderpreis an Dr. Sven Kerzenmacher vom Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg verliehen. Der Preis ist mit 2500 Euro dotiert.

Mit dem Ziel, eine unerschöpfliche Elektrizitätsquelle im menschlichen Körper zu erschließen, forscht Kerzenmacher laut IMTEK an der Entwicklung biologischer Brennstoffzellen. Sie sollen als Stromquelle für Implantate dienen.

Bisher hätten Forscher noch keine optimale Lösung gefunden, um implantierbare medizinische Mikrosysteme mit elektrischer Energie zu versorgen, erläutert das IMTEK zum Hintergrund.

Platin in der Brennstoffzelle

Die Batterien eines Herzschrittmachers müssten zum Beispiel nach etwa acht Jahren ersetzt werden - ein für Patienten belastender und teurer chirurgischer Eingriff. Alternative Ansätze sehen vor, wieder aufladbare Batterien zu verwenden. Allerdings mindert das Aufladen der Batterien die Lebensqualität der Betroffenen erheblich.

Kerzenmachers Konzept sehe hingegen implantierbare Glukosebrennstoffzellen auf der Basis von Edelmetall-Katalysatoren wie Platin vor. Solche Katalysatoren seien vor allem im Hinblick auf die Langzeitstabilität und Sterilisierbarkeit für Implantatsysteme geeignet.

Diese Systeme könnten zukünftig im Körperinneren mit Hilfe der Brennstoffzellen durch die ständige elektrochemische Umsetzung von Blutzucker, der Glukose, und Sauerstoff aus der Gewebeflüssigkeit mit Strom versorgt werden.

Halb so groß, 30 Prozent mehr Leistung

Die von Kerzenmacher und seinem Team neu entwickelte Brennstoffzelle soll nach Angaben des IMTEK als dünne Beschichtung auf der Oberfläche des Implantats angebracht werden.

Die Vorteile gegenüber dem bisherigen Stand der Technik seien, dass die Brennstoffzellen nur noch halb so dick seien und etwa 30 Prozent mehr Leistung erbrächten.

Zudem seien Platinelektroden gegen ungewollte chemische Reaktionen wie Hydrolyse und Oxidation unempfindlich.

Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen