Christiaan oder Marius, das ist hier die Frage

Dies ist die verblüffende Geschichte eines Fotos, mit dem die "Ärzte Zeitung" vor kurzem einen Bericht über ein Herzmuseum in Kapstadt illustriert hat.

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:
Links Christiaan Barnard mit seiner damals 19-jährigen Ehefrau Barbara 1970 in London. Rechts das Bild, das jahrzehntelang mit falscher Zuordnung verbreitet wurde. Es zeigt nicht Christiaan, sondern offenbar seinen Bruder Marius. Auch er war Arzt.

Links Christiaan Barnard mit seiner damals 19-jährigen Ehefrau Barbara 1970 in London. Rechts das Bild, das jahrzehntelang mit falscher Zuordnung verbreitet wurde. Es zeigt nicht Christiaan, sondern offenbar seinen Bruder Marius. Auch er war Arzt.

© [M] Keystone / ZUMA / imago | dpa

NEU-ISENBURG. Ein Schwarz-Weiß-Foto aus dem Jahr 1967, das den berühmten Herzchirurgen Christiaan Barnard bei einer Pressekonferenz zeigt - besser gesagt: zeigen soll. Er erläutert eine Röntgenaufnahme. 44 Jahre stand das Foto in der Bilddatenbank der Deutschen Presse Agentur (dpa).

Niemals stellte jemand infrage, ob es sich tatsächlich um Christiaan handelt, der auf dem Bild von 1967 (vermeintlich) die Ergebnisse der berühmten Operation vorstellte, bei der der 55-jährige Südafrikaner Louis Washkansky ein neues Herz bekam.

Professor Wolfgang Pförringer: "Das Foto mit dem Röntgenbild zeigt nicht Christiaan Barnard. Ich habe ihn gut gekannt. Wir waren Freunde."

Professor Wolfgang Pförringer: "Das Foto mit dem Röntgenbild zeigt nicht Christiaan Barnard. Ich habe ihn gut gekannt. Wir waren Freunde."

© privat

Bis zum Sommer 2011: Die "Ärzte Zeitung" berichtet in ihrer Wochenendbeilage auf der Freizeitseite über ein Museum in Kapstadt, das dem berühmten Christiaan Bernard gewidmet ist.

Ein Foto des Chirurgen zu finden ist einfach: Name in die dpa-Presse-Datenbank eingeben, das gewünschte Foto wird ausgespuckt und kann dann für die Zeitung verwendet werden.

Doch einem Leser kam das in unserer Zeitung abgedruckte Bild befremdlich vor: "Das ist nicht Christiaan", schrieb uns Professor Wolfgang Pförringer aus München.

Er kannte Barnard aus seiner Zeit in Kapstadt, in der er im Groote-Schuur-Hospital in den Jahren 1973 und 1974 gearbeitet hatte. Nach dieser Zeit, so schreibt er, entwickelte sich eine Freundschaft zwischen den beiden Männern. Barnard starb im September 2001.

Sahen Zeitungsleser in Deutschland 44 Jahre den falschen Barnard? So kurios es klingt: Offenbar ja. Seit 44 Jahren wurde das Bild immer wieder veröffentlicht - und das nicht nur in der "Ärzte Zeitung", sondern auch in vielen anderen Printmedien mit millionenfacher Auflage - immer mit der Information, dass Christiaan Bernard zu sehen sei. Aber es war nicht Christiaan -  abgebildet ist wahrscheinlich sein Bruder Marius. Die Brüder sehen sich zum Verwechseln ähnlich.

Auf den Hinweis von Pförringer hin informierte die "Ärzte Zeitung" die dpa. Die Agentur startete daraufhin selbst Recherchen und ergänzte als Ergebnis ihre Infos zu dem Foto. Dort heißt es jetzt:  "Achtung - das Foto zeigt aller Wahrscheinlichkeit nach nicht Christaan Barnard, sondern seinen Bruder Marius, der als Chirurg an der Washkansky-Op teilgenommen hatte."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren