Tess Gerritsen - erfolgreiche Krimiautorin und Ärztin

Sie wollte Schreiben, ihr Vater bestand auf ein Medizinstudium: Die Ärztin Tess Gerritsen ist seit Jahren eine weltweit erfolgreiche Krimi- und Thriller-Autorin.

Von Pete Smith Veröffentlicht:
Über 15 Millionen Bücher hat Tess Gerritsen verkauft.

Über 15 Millionen Bücher hat Tess Gerritsen verkauft.

© Derek Henthorn

Ihre Bücher wurden bis heute mehr als 15 Millionen Mal verkauft und in 32 Sprachen übersetzt - Tess Gerritsen ist eine der erfolgreichsten Autorinnen der Welt.

Dabei hatte die US-Amerikanerin zunächst eine andere Karriere im Blick. Vor ihrem sagenhaften Aufstieg als Schriftstellerin arbeitete Gerritsen acht Jahre als Internistin.

Erst nach der Geburt ihres Sohnes begann die Ärztin, sich ihrer eigentlichen Leidenschaft zuzuwenden - dem Schreiben.

"Ich wollte Märchenerzählerin werden"

Tess Gerritsen wurde 1953 in San Diego, der zweitgrößten Stadt Kaliforniens, geboren.

"Seit meinem siebenten Lebensjahr wollte ich Märchenerzählerin werden", erzählt die Autorin im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung", "aber mein praktisch veranlagter chinesisch-amerikanischer Vater warnte mich, dass Schreiben kein Weg sei, seinen Lebensunterhalt zu bestreiten."

"Medizin eine sichere und angesehene Profession"

Die Tochter, so befand der Vater, sollte einen anständigen Beruf ergreifen, am besten den eines Mediziners.

"Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum so viele asiatisch-stämmige US-Amerikaner Ärzte sind? Alle haben Väter wie ich, die ihre Kinder davon überzeugt haben, dass die Medizin eine sichere und angesehene Profession ist."

Ihr Leben änderte sich, als sie schwanger wurde

Also schrieb sich Tess Gerritsen an der renommierten Stanford University ein und wechselte später nach Berkeley an die ebenso angesehene University of California. Hier legte sie 1979 ihr medizinisches Examen ab und arbeitete im Anschluss als Internistin in Honolulu auf Hawaii.

Ihr Leben änderte sich von Grund auf, als sie schwanger wurde und gemeinsam mit ihrem Mann, der ebenfalls als Arzt in einer Klinik arbeitete, entschied, dass sie die nächsten Jahre der Erziehung ihres Kindes widmen würde.

Mit Kurzgeschichte einen Preis gewonnen

In ihrer spärlichen Freizeit knüpfte sie da an, womit sie als junge Erwachsene aufgehört hatte - mit dem Schreiben. Aus Spaß beteiligte sie sich an einem Literaturwettbewerb des "Honolulu Magazine" und gewann mit ihrer Kurzgeschichte den ersten Preis.

Dennoch sei ihr der Einstieg in den neuen Beruf nicht leicht gefallen, erinnert sich Tess Gerritsen, im Gegenteil: "Die Hauptschwierigkeit war, sich bei der Familie und den Freunden Respekt zu verdienen. Die dachten nämlich, dass das bloß ein Hobby von mir sei. Sie wussten nicht, wie ernst es mir und wie entschlossen ich war."

Mehrere Verlage lehnten ihre Manuskripte ab

Nachdem mehrere Verlage ihre Manuskripte abgelehnt hatten, veröffentlichte Tess Gerritsen 1987 ihren ersten Roman, den Romantic-Mystery-Thriller "Call after midnight" ("Der Anruf kam nach Mitternacht"), dem bis 1996 acht weitere Romane dieses Genres folgten.

Eines Tages lernte die Autorin einen ehemaligen Polizeibeamten kennen, der inzwischen einen Sicherheitsdienst für US-amerikanische Geschäftsleute in Russland unterhielt.

Er erzählte ihr vom mysteriösen Verschwinden russischer Straßenkinder, die aller Wahrscheinlichkeit nach von der Mafia gekidnappt und als Organspender ins Ausland verkauft würden.

"Kalte Herzen" bescherten ihr Weltruhm

Mit Hilfe ihres Schwagers, der als Journalist für die "Newsweek" arbeitete, ging Gerritsen der Sache nach.

Am Ende fanden sich zwar keine Beweise für den vermuteten Menschenhandel, jedoch inspirierte der Fall die Autorin zu ihrem ersten Medizinthriller "Harvest" ("Kalte Herzen"), der gleich nach seinem Erscheinen 1996 die Bestsellerlisten eroberte und ihren Weltruhm begründete.

Seither haben sich Tess Gerritsens Romane über 15 Millionen Mal verkauft, ihre Bücher sind in 32 Sprachen übersetzt worden und auch in Deutschland überaus erfolgreich.

Dem Erscheinen eines neuen Buchs um die Gerichtsmedizinerin Maura Isles und die Kriminalbeamtin Jane Rizzoli fiebern viele Leser geradezu entgegen.

Warum gerade Thriller aus der Forensik seit vielen Jahren so populär sind, darauf hat die Autorin eine einfache Antwort: "Sie geben den Leuten die Rückversicherung, dass es eine Antwort auf jedes Geheimnis gibt. Gerichtsmediziner liefern Beweise. Wir wollen doch, dass der wahre Täter überführt wird."

"Liebe es, Welten aus dem Nichts zu erschaffen"

Am Schreiben liebt Tess Gerritsen vor allem die Flexibilität, die damit verbundenen Reisen und die Geburt eines Romans aus einer Idee: "Ich liebe es, Welten aus dem Nichts zu erschaffen."

Ein Roman pro Jahr - als Autorin ist Tess Gerritsen ebenso fleißig, wie sie es auch als Ärztin war.

Keine Rückkehr in ihren alten Beruf

Neben ihrem Beruf hat sie zwei Söhne großgezogen, die inzwischen aus dem Haus sind, und ihr Haus in Camden an der Küste des US-Bundesstaates Maine in Ordnung gehalten.

Eine Rückkehr in ihren alten Beruf ist für sie undenkbar. "Es ist jetzt 21 Jahre her, seitdem ich zum letzten Mal als Ärztin tätig war. Nach all den Jahren vermisse ich die Arbeit nicht mehr."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung