UKE - José Carreras eröffnet Leukämiestation

Leukämie besiegen, "immer und überall" - diesem großen und ehrgeizigen Lebensziel fühlt sich Opernstar José Carreras seit 25 Jahren verpflichtet.

Veröffentlicht:
Am UKE wurde eine neue Leukämiestation durch José Carreras eröffnet.

Am UKE wurde eine neue Leukämiestation durch José Carreras eröffnet.

© dpa

HAMBURG (dpa/eb). Der spanische Startenor José Carreras hat in Hamburg eine neue Leukämiestation eröffnet. "Wir hoffen, dass Leukämie eine Krankheit ist, die bald besiegt werden kann - immer und überall", sagte der 64-Jährige am Dienstag beim Besuch des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).

Opernsänger erkrankte vor 25 Jahren selbst an Blutkrebs

Der Opernsänger kennt die Krankheit gut: Vor knapp 25 Jahren erkrankte er selbst an Blutkrebs, konnte aber mit Hilfe einer Knochenmarktransplantation geheilt werden. 1995 gründete er die Deutsche Carreras-Stiftung. In den vergangenen Jahren hat die Stiftung mehrere Millionen Euro in die UKE-Krebsforschung und in die Versorgung der dortigen Patienten investiert.

Die Stiftung finanziert Forschungsprojekte über Ursachen und Therapiemöglichkeiten von Leukämien und verwandten Blutkrankheiten. Dabei kooperiert sie auch mit anderen Unikliniken im ganzen Bundesgebiet.

Leukämie-Stiftung fördert Forschungsprojekte

Einmal jährlich vergibt die Leukämie-Stiftung den José Carreras Career Award. Diese Auszeichnung soll herausragenden Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen in Deutschland ermöglichen, sich auf eine klinisch-wissenschaftliche Leitungsposition vorzubereiten.

Die Stiftung ist auch in anderen Bereichen aktiv. So fördert sie zum Beispiel auch psychosoziale Projekte. Außerdem werden Forschungsstipendien an junge Wissenschaftler vergeben und der wissenschaftliche Austausch durch Workshops und Kongresse gefördert.

Die erste "Carreras-Wohnung" in München ermöglicht es den Angehörigen, auch über längere Zeit ganz in der Nähe der Patienten zu sein. Und schließlich unterstützt die Stiftung Elterninitiativen und Selbsthilfegruppen im ganzen Land.

www.carreras-stiftung.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?