UKE - José Carreras eröffnet Leukämiestation

Leukämie besiegen, "immer und überall" - diesem großen und ehrgeizigen Lebensziel fühlt sich Opernstar José Carreras seit 25 Jahren verpflichtet.

Veröffentlicht:
Am UKE wurde eine neue Leukämiestation durch José Carreras eröffnet.

Am UKE wurde eine neue Leukämiestation durch José Carreras eröffnet.

© dpa

HAMBURG (dpa/eb). Der spanische Startenor José Carreras hat in Hamburg eine neue Leukämiestation eröffnet. "Wir hoffen, dass Leukämie eine Krankheit ist, die bald besiegt werden kann - immer und überall", sagte der 64-Jährige am Dienstag beim Besuch des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).

Opernsänger erkrankte vor 25 Jahren selbst an Blutkrebs

Der Opernsänger kennt die Krankheit gut: Vor knapp 25 Jahren erkrankte er selbst an Blutkrebs, konnte aber mit Hilfe einer Knochenmarktransplantation geheilt werden. 1995 gründete er die Deutsche Carreras-Stiftung. In den vergangenen Jahren hat die Stiftung mehrere Millionen Euro in die UKE-Krebsforschung und in die Versorgung der dortigen Patienten investiert.

Die Stiftung finanziert Forschungsprojekte über Ursachen und Therapiemöglichkeiten von Leukämien und verwandten Blutkrankheiten. Dabei kooperiert sie auch mit anderen Unikliniken im ganzen Bundesgebiet.

Leukämie-Stiftung fördert Forschungsprojekte

Einmal jährlich vergibt die Leukämie-Stiftung den José Carreras Career Award. Diese Auszeichnung soll herausragenden Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen in Deutschland ermöglichen, sich auf eine klinisch-wissenschaftliche Leitungsposition vorzubereiten.

Die Stiftung ist auch in anderen Bereichen aktiv. So fördert sie zum Beispiel auch psychosoziale Projekte. Außerdem werden Forschungsstipendien an junge Wissenschaftler vergeben und der wissenschaftliche Austausch durch Workshops und Kongresse gefördert.

Die erste "Carreras-Wohnung" in München ermöglicht es den Angehörigen, auch über längere Zeit ganz in der Nähe der Patienten zu sein. Und schließlich unterstützt die Stiftung Elterninitiativen und Selbsthilfegruppen im ganzen Land.

www.carreras-stiftung.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

25 Prozent der Bevölkerung nutzen Technik zur Selbstdiagnose

Vor dem Arztbesuch fragen viele Menschen erst mal die KI

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung