Ärzteband "The Lickin'Boyz" rockt wieder

Drei Allgemeinmediziner, ein Hausarzt, ein Radiologe und ein Internist rocken für den guten Zweck.

Veröffentlicht:

OFFENBACH (ine). Die Ärzte aus Südhessen lassen es wieder rocken: Am Samstag, den 10. Dezember ab 19.30 Uhr stehen "The Lickin'Boyz" im Helicopter-Hangar am Egelsbacher Flughafen auf der Bühne.

In diesem Jahr geht der Erlös an den Verein der Clown Doktoren. Zur Band gehören drei Allgemeinmediziner an der Gitarre, ein Hausarzt am Bass, ein Radiologe am Schlagzeug und ein singender Internist.

Manager der Band ist der ehemalige Pharmareferent Helmut Golke. Für ihn ist jeder Auftritt Triumph und ein Überlebenszeichen. "Das Projekt hält mich am Leben", sagt er.

Erlös für einen guten Zweck

Golke ist 2004 an Leukämie erkrankt, er wurde erfolgreich an der Uniklinik in Frankfurt therapiert. Anschließend trommelte er Ärzte zusammen, um eine Band zu gründen.

Der Erlös ist stets für einen guten Zweck. 2010 kamen so mehr als 60.000 Euro zusammen. Das Geld ging unter anderem an die Kinderkrebsstiftung, an Mukoviszidose- und Leukämie-Kranke und an das Kinderhospiz Bärenherz.

Das Bandprojekt ist für Helmut Golke so etwas wie eine Therapie. Bereits Monate vor einem Konzert macht er Werbung dafür, spricht mit Pressevertretern, knüpft Kontakte und explodiert schier vor lauter Tatkraft. "Ich möchte etwas bewegen."

Nicht mehr geheilt

Bei den Konzerten geht er auch auf die Bühne. Er kann zwar kein Instrument spielen, nimmt aber bei einigen Stücken das Tambourin in die Hand - und gibt den Rhythmus vor.

Vor einiger Zeit kam der Krebs bei Helmut Golke wieder zurück. Er musste erneut in Behandlung. "Heute bezeichne ich mich nicht mehr als geheilt", sagt er. "Es gibt keine Garantie für die Zukunft." Seinen Kampfgeist hat er behalten.

Und es ist ihm weiterhin wichtig, etwas für andere zu tun. Seine Bandkollegen helfen ihm dabei - obwohl sie in ihren Praxen mehr als genug zu tun haben. Auch sie profitieren vom Bandprojekt: Sie sind alle gute Freunde geworden.

www.thelickingboyz.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job