Giftige Algen an der Südwestküste Floridas

DÜSSELDORF (eb). An der Südwestküste Floridas wird vermehrtes Algenwachstum festgestellt, wie es jährlich zyklisch auftritt (Red Tide).

Veröffentlicht:

Wie das CRM Centrum für Reisemedizin weiter berichtet, können die von Rotalgen gebildeten Gifte über Fische und Schalentiere in die menschliche Nahrungskette gelangen.

Sie werden durch Erhitzen nicht inaktiviert und können trotz guter Hygiene zu Vergiftungen am Verdauungs- und Nervensystem führen. Versprühte algenhaltige Gischt kann zudem die Schleimhäute von Augen und oberen Luftwege reizen.

Reisende sollten örtliche Warnhinweise beachten und gegebenenfalls vorübergehend auf den Verzehr von Meerestieren verzichten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind