Ärzte und Sportler: "Rezept für Bewegung"

FRANKFURT/MAIN (Smi). Ein bundesweit einheitliches "Rezept für Bewegung" haben Bundesärztekammer (BÄK), der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin (DGSP) entwickelt und nun gemeinsam vorgestellt.

Veröffentlicht:

Auf diesem Rezept, das in seiner Aufmachung herkömmlichen Verordnungen ähnelt, kann ein Hausarzt seinen Patienten speziell auf sie zugeschnittene Empfehlungen für körperliche Aktivitäten mit auf den Weg geben.

In Bundesländern wie Bayern, Hessen, Berlin, Bremen, Hamburg und Nordrhein-Westfalen werden solche Rezepte bereits mit großem Erfolg erprobt. Durch die koordinierte Aktion, das einheitliche Rezept und neue Sportangebote sollen weitere Länder folgen.

Die dem DOSB angeschlossenen Sportvereine haben ihr Programm um qualitätsgesicherte Bewegungsangebote erweitert. Die Programme zielen auf eine Stärkung von Herz-Kreislauf sowie des Muskel- und Skelettsystems, auf Entspannung und Stressbewältigung.

Ärztliche Empfehlung für den Übungsleiter

Sie fördern die Koordination und Motorik. Auf dem Rezept kann der Arzt Empfehlungen notieren, die der Übungsleiter dann vor Ort in Absprache mit dem Patienten umsetzt.

"Ärzte heilen nicht nur mit Arzneien und Operationen", sagte BÄK-Vorstandsmitglied Rudolf Henke bei der Vorstellung des Rezepts für Bewegung, "sie sind auch Gesundheitsberater für ihre Patienten."

DGSP-Präsident Professor Herbert Löllgen ergänzte: "Bewegung ist Medizin. Körperliche Aktivität wirkt präventiv, fördert die Gesundung und unterstützt die Rehabilitation."

"Ich hoffe, dass das einheitliche Rezept den Durchbruch in allen Bundesländern schafft und auch Eingang in die ärztliche Praxis findet", erklärte Walter Schneeloch, DOSB-Vizepräsident für die Bereiche Breitensport und Sportentwicklung.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Über Diskriminierung und Gerechtigkeit im Medizinbereich

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren