Museumsbesucher und ihre Herzfrequenz

Mit welchen Gefühlen gehen Menschen durch ein Museum? Was brauchen sie für den Kunstgenuss? Kulturwissenschaftler Martin Tröndle ist diesen Fragen auf den Grund gegangen. Seine Ergebnisse könnten die Museumswelt zum Nachdenken bringen.

Von Kathrin Streckenbach Veröffentlicht:
Ein Kunstobjekt und viele Besucher: Städel Museum in Frankfurt am Main.

Ein Kunstobjekt und viele Besucher: Städel Museum in Frankfurt am Main.

© Rumpenhorst / dpa

FRIEDRICHSHAFEN. Mit einem schlichten "gefällt mir" gibt sich Kulturwissenschaftler Martin Tröndle nicht zufrieden. Er wollte genau wissen, was in Museumsbesuchern vorgeht.

Dafür maß der Juniorprofessor der Zeppelin Universität in Friedrichshafen ihre Herzfrequenz, die Leitfähigkeit ihrer Haut und ihre Gehwege bei der Begegnung mit Kunst.

"Viele Grundannahmen im Museumsbetrieb, die bis heute gelten, sind kaum haltbar", zog er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa sein Resümee.

So handelten viele Museen nach der Devise: Je mehr Besucher, desto besser die Ausstellung. Seine Untersuchung habe aber bestätigt, dass Kunstbesucher Ruhe brauchen, sagt Tröndle. "Menschen, die sich beim Betrachten der Werke unterhalten, bekommen signifikant weniger davon mit."

Viele Museen müssten deshalb ihre Konzeptionen neu überdenken. "Einerseits müssen sie dem sozialen Bedürfnis der Besucher gerecht werden, andererseits aber auch den Werken zu ihrer Wirkung verhelfen."

Als gelungenes Beispiel nannte der Wissenschaftler den Pavillon der Vereinigten Arabischen Emirate auf der Biennale in Venedig 2011: "Der Kurator Vasif Kortun hatte ein kluges Design umgesetzt." Er sorgte mit Trennwänden zwischen den Kunstwerken dafür, dass die Aufmerksamkeit der Besucher viel stärker auf das einzelne Kunstwerk gelenkt wurde.

Das seien die Anfänge für das Museum der Zukunft. "Es muss darum gehen, wie man die Ökonomie der Aufmerksamkeit im Museum des 21. Jahrhunderts neu organisiert."

Vorwissen nicht so wichtig

Tröndles Untersuchungen räumen auch mit einem anderen Vorurteil auf: Dass Kunst nur von denen genossen werden kann, die etwas davon verstehen. Das sei nur bedingt richtig, stellt der 40-Jährige klar.

"Das Vorwissen hat einen deutlich geringeren Einfluss auf das Kunsterleben als angenommen. Der wenig Wissende erfährt Kunst sehr ähnlich wie der Kenner."

Für seine Forschung hatte Tröndle im Jahr 2009 mit einem internationalen Team 576 Besucher des Kunstmuseums St. Gallen befragt und mit Datenhandschuhen ausgestattet, die verschiedene Körperfunktionen aufzeichneten. "Dadurch können wir genau nachvollziehen, welche körperliche Auswirkung Kunst auf den Menschen hat", erläuterte der Wissenschaftler.

Im Schnitt bleibe der Betrachter elf Sekunden vor einem Werk stehen. Einzelne Werke seien allerdings besonders anziehend. So löste beispielsweise das Werk "Campbell Soup" von Andy Warhol ein regelrechtes Feuerwerk bei den Besuchern in St. Gallen aus - "das waren ausschlagende physiologische Reaktionen."

Die Auswertung der Messungen dauerte, bedingt durch die schiere Datenmenge, fast drei Jahre. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie