Unsauberes Wasser kostet täglich 3000 Kinderleben

BERLIN (dpa). Tag für Tag sterben weltweit 3000 Kinder an Durchfall - hervorgerufen durch schlechte hygienische Verhältnisse.

Veröffentlicht:

Rund 780 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Darauf machte das Kinderhilfswerk Unicef in seinem Report "Mein Recht auf Wasser" am Mittwoch in Berlin aufmerksam.

"Die ärmsten Familien profitieren bisher zu wenig von Fortschritten bei der Versorgung mit elementaren Gütern wie Wasser, Nahrung, Gesundheitsversorgung und Bildung", sagte Christian Schneider, Geschäftsführer von Unicef Deutschland der "Passauer Neuen Presse" zum Auftakt des UN-Nachhaltigkeitsgipfel in Rio de Janeiro.

Besonders drastisch sei die Situation in Afrika. "Die Krise am Horn von Afrika war keine bloße Naturkatastrophe", heißt es im Report.

"Bedingt durch den Klimawandel wiederholen sich die Dürreperioden jetzt alle zwei bis drei Jahre", ergänzt Elahdj As Sy von Unicef für den Osten und Süden Afrikas.

Wassermangel erhöhe die Gefahr von Auseinandersetzungen - vom Streit um Brunnen bis zu bewaffneten Kämpfen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?