Ehrung

Medizin-Nobelpreis für zwei Stammzellforscher

Das Geheimnis ist gelüftet: Der Medizin-Nobelpreis geht in diesem Jahr an zwei Stammzellforscher. Ihnen ist gelungen, bereits ausgereifte Zellen zu reprogrammieren.

Veröffentlicht:
Medizinnobelpreisträger 2012 (v.l.): Professor Shinya Yamanaka aus Japan und Professor John B. Gurdon aus Großbritannien.

Medizinnobelpreisträger 2012 (v.l.): Professor Shinya Yamanaka aus Japan und Professor John B. Gurdon aus Großbritannien.

© Karolinska-Institut

STOCKHOLM (ple). Der Medizin-Nobelpreis geht in diesem Jahr zu gleichen Teilen an zwei Wissenschaftler, denen es gelungen ist, bereits ausgereifte Zellen zu reprogrammieren und damit zu verjüngen: an den britischen Professor Sir John B. Gurdon aus Cambridge und an den Japaner Professor Shinya Yamanaka aus Kyoto.

Die grundlegenden Vorarbeiten für die Herstellung solcher pluripotenter Stammzellen hat Gurdon bereits in den 1960er Jahren geleistet.

Damals wies er nach, dass das Genom einer bereits spezialisierten Zelle noch alle Informationen enthält, die sie für die Verwandlung in die mehr als 200 verschiedenen Zellarten benötigt - und dass sich das fortgeschrittene Entwicklungsstadium umkehren lässt.

Seine Versuche bei Fröschen legten zudem die Grundlagen für das Klonen, also jene Technik, mit der das Schaf Dolly geschaffen wurde.

Zellen werden zunächst in pharmakologische Forschung eingesetzt

Yamanaka gelang es 2006 als Erstem, zunächst ausdifferenzierte Mauszellen und dann menschliche Zellen zu reprogrammieren.

Diese Zellen werden als induzierte pluripotente Stammzellen (iPS) bezeichnet und können in der Kulturschale zum Beispiel in Neuronen des zentralen Nervensystems verwandelt werden.

Langfristiges Ziel der Forschung mit iPS-Zellen ist es, Gewebe für die regenerative Medizin zu züchten, um defektes Gewebe zu ersetzen.

Zunächst einmal werden diese Zellen aber vorrangig in der pharmakologischen Forschung zur Entwicklung neuer Medikamente angewendet werden, wie es während der Pressekonferenz aus Anlass der Preisverleihung am Karolinska-Institut in Stockholm hieß.

Yamanaka forscht an der Universität in Kyoto

Gurdon wurde 1933 in Dippenhall in Großbritannien geboren. Nach der Promotion 1960 an der Universität von Oxford und einem Forschungsaufenthalt am renommierten California Institute of Technology (CALTECH) zog es ihn 1972 zurück nach Großbritannien, und zwar an die Universität von Cambridge.

Der Professor für Zellbiologie forscht heute am Wellcome Trust/Cancer Research UK Gurdon Institute in Cambridge.

Yamanaka wurde 1963 in Osaka geboren. Nach seinem medizinischen Staatsexamen, das er 1987 an der Universität in Kobe absolvierte, erhielt er zunächst eine Ausbildung zum orthopädischen Chirurgen, bevor er sich der Grundlagenforschung zuwandte.

Die Promotion erlangte er 1993 an der Osaka-Universität. Nach einem Forschungsaufenthalt in am Gladstone-Institut in San Francisco kehrte er nach Japan an das Nara-Institut für Wissenschaft und Technologie zurück.

Derzeit forscht Yamanaka an der Universität in Kyoto sowie weiterhin am Gladstone-Institut.

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ist in diesem Jahr mit umgerechnet 930.000 Euro (8 Millionen Schwedische Kronen) dotiert - und damit etwa 20 Prozent geringer als bisher. Traditionsgemäß wird der Nobelpreis am 10. Dezember, dem Todestag des Preisstifters Alfred Nobel, überreicht.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Medizinnobelpreis: Gurdon und Yamanaka ebnen Weg zur individuellen Zelltherapie

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel