Immer beliebter

Online-Spiele bringen Altenheim-Bewohner auf Trab

Vorsicht, Suchtgefahr: Online-Spiele können eine große Gefährdung für Kinder sein. Doch es gibt auch Spiele, die sehr viel Positives bewirken - etwa für Senioren im Heim.

Von Sabine Schiner Veröffentlicht:
Die Flughöhe einer Taube auf dem Bildschirm kann durch das Pedaletreten auf dem Ergometer beeinflusst werden. Ein Probant zeigt, wie es geht.

Die Flughöhe einer Taube auf dem Bildschirm kann durch das Pedaletreten auf dem Ergometer beeinflusst werden. Ein Probant zeigt, wie es geht.

© KOM TU Darmstadt

DARMSTADT. Kliniken und Altenheime werden zunehmend zum Abnehmer von Online-Spielen.

Bei diesen Serious Games steht ein Lern- oder Trainingseffekt im Vordergrund. Ärzte und Informatiker arbeiten bei der Entwicklung eng zusammen. Allerdings fehlen bisher noch Wirksamkeitsstudien.

Die Forschungsgruppe Serious Games der Technischen Universität (TU) Darmstadt arbeitet seit 2008 an Spielkonzepten, bei denen nicht nur die Unterhaltung im Vordergrund steht. Im Altenheim Emilstraße in Darmstadt sind diese Online-Spiele ein Renner.

Etwa zehn Prozent der 160 Bewohner machen regelmäßig mit, die älteste Teilnehmerin ist 84 Jahre alt. Die Spiele erfordern Konzentration, Kraft und Koordination, etwa wenn es darum geht, mit den Füßen einen Ball auf einem Bildschirm zu steuern.

Der Ball muss, wie beim Billiard, in ein Loch. Durch das Hin- und Herwippen werden Fuß- und Beinmuskulatur trainiert. "Wir nutzen die Spiele zur Sturzprophylaxe", sagt Einrichtungsleiter Manfred Held.

Spielen hilft dicken Kindern beim Abnehmen

An den Darmstädter Kinderkliniken wurde ein Projekt gestartet, bei dem Oberarzt Dr. Sebastian Becker eng mit den Spieleentwicklern der TU zusammenarbeitet. Ziel ist, stark übergewichtigen Kindern beim Abnehmen zu helfen.

"Klar, die Kinder könnten auch in den Sportverein gehen", sagt Becker. Doch es handele sich bei seiner Patientengruppe um Kinder, die die meiste Zeit des Tages vor dem Computer oder dem Fernseher verbringen. Es gehe deshalb darum, die Zeit vor dem PC möglichst sinnvoll zu nutzen.

"Taubenflug" heißt das Spiel auf dem Ergometer, bei dem die Kinder, wenn sie kräftig in die Pedale treten, die Vögel über Hindernisse lotsen müssen.

Geplant ist auch, ein digitales Tagebuch einzuführen, um die Kinder bei der Ernährungstherapie zu unterstützen.

Wie die Serious Games bei den Kindern ankommen, muss sich erst noch zeigen. Die Erfahrungen in den Altenheimen sind hingegen positiv.

"Die Senioren knacken ein Schwierigkeitslevel nach dem andern", sagt der Spieleentwickler Sandro Hardy von der TU.

Spielerische Elemente eigneten sich hervorragend, um die Leute dauerhaft bei der Stange zu halten. Am besten klappe es, wenn in der Gruppe trainiert wird. "Der Ehrgeiz entwickelt sich dann oft von allein", so Hardy.

Erst Skepsis, dann Begeisterung

Dem stimmt Jürgen Richter, Vorsitzender der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen zu. Projekte in Pflegeheimen der Arbeiterwohlfahrt hätten gezeigt, dass die lebendige Interaktion in der Gruppe die Kommunikation fördere und das Selbstvertrauen.

Die Skepsis weiche meist schnell der Begeisterung. Er sieht darin auch eine Möglichkeit, das Personal zu entlasten.

Je nach Projekt sind die Serious-Games-Programme ab etwa 10.000 Euro aufwärts zu haben. Um die Kostenträger von den Vorteilen der digitalen Spiele überzeugen zu können, fehlt es derzeit noch an Wirksamkeitsstudien.

"Der Energieverbrauch ist beim realen Sporttreiben intensiver", sagt etwa Josef Wiemeyer vom Institut für Sportwissenschaft der TU Darmstadt. Im koordinativen Bereich könne man mit Spielen hingegen einiges verbessern.

Belege, wie nachhaltig die Wirkung der digitalen Trainingsprogramme ist, gebe es nicht. "Wir brauchen Langzeitstudien mit hohen Fallzahlen", fordert der Kinderarzt Sebastian Becker.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?