Gute Vorsätze

Zusatzschicht in Sportstudios

In den Wintermonaten nach dem Jahreswechsel sind Fitness-Studios sehr voll - Marburg scheint Spitzenreiter zu sein.

Veröffentlicht:

MARBURG. Anfang des Jahres gehen so viele Menschen ins Fitnesscenter wie zu keiner anderen Jahreszeit. Schon mittags füllt sich das Studio. Die Kurse sind brechend voll.

Zum Feierabend kommen so viele Menschen, dass die Schlüssel für die Kleiderspinde ausgehen. "Das sind die Leute mit den guten Vorsätzen", sagt der Marburger Trainer Malte Schäfer, der in dieser Zeit regelmäßig Sonderschichten einlegen muss. Viele setzten ihre Vorsätze um, andere wollten Weihnachtsspeck loswerden.

Das gilt vor allem in Marburg, wo auch abseits des Januars außergewöhnlich viele Menschen regelmäßig ins Studio gehen. 18 Prozent und damit jeder fünfte bis sechste Bürger ist Mitglied, berichtet der Vorsitzende des Deutschen Fitness- und Aerobic-Verbands, Volker Ebener.

Im Bundesdurchschnitt sind es noch nicht einmal halb so viele. Ebener erklärt sich das Phänomen mit den vielen Studierenden - jeder vierte Marburger studiert - und dem überschaubaren Kulturangebot.

Ob Marburg damit der deutsche Marktführer ist, vermag der vierfache Judomeister allerdings nicht zu sagen. In Frankfurt, Köln und Bonn gingen um die zehn Prozent der Menschen ins Fitness-Studio, in Düsseldorf knapp acht Prozent.

Europäischer Spitzenreiter ist Stockholm, wo mehr als 30 Prozent der Bürger im Fitnesscenter trainieren. Doch für die meisten deutschen Städte sind die Zahlen nicht bekannt.

Dass der Marburger Fitness-Run mit der Uni zusammenhängt, vermutet auch die städtische Sportamtsleiterin Kirsten Fründt: "Studierende melden sich möglicherweise lieber im Fitnessstudio als im Verein an."

Zudem ist das Angebot groß: In der 80.000-Einwohner-Stadt gibt es fünf große und drei kleinere Fitnessstudios. Bundesweit existieren etwa 7000 Fitnesscenter. Im Schnitt sind die Besucher bundesweit 42 Jahre alt. (coo)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Habemus GKV-Finanzloch – und nun, Michael Hubmann?

Glosse

Die Duftmarke: Auf Diät gesetzt

Nachwuchs in der Allgemeinmedizin

Ein Netzwerk für die künftige Hausärztin Antpöhler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung