TV-Kritik

"Kranke Kassen" schwächelt

Der ZDF-Beitrag "Kranke Kassen" am Mittwochabend hat die Schlagseite des Wettbewerbs zwischen Krankenkassen unter die Lupe genommen. Der Report war bilderstark, aber nicht in allen Beispielen überzeugend.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Im Mittelpunkt des ZDF-Beitrags "Kranke Kassen": Ein chronisch krankes Kind, dessen Eltern von wiederholten Auseinandersetzungen mit ihrer Krankenkasse berichten.

Im Mittelpunkt des ZDF-Beitrags "Kranke Kassen": Ein chronisch krankes Kind, dessen Eltern von wiederholten Auseinandersetzungen mit ihrer Krankenkasse berichten.

© ths, Screenshot ZDF-Mediathek

"Wird die Solidargemeinschaft zum Nachteil der Schwachen geopfert?": Das war die Kernthese des ZDF-Beitrags "Kranke Kassen" am späten Mittwochabend.

"Wer jung und gesund ist, wird umworben. Wer alt und krank ist, stört", so die zugespitzte Botschaft.

Anhand der Schicksale mehrerer Versicherter versuchen die Autoren der Frontal 21-Redaktion ihre These zu untermauern. Fernsehen als visuelles Medium kann dabei mit der Wucht von Bildern arbeiten.

Chronisch krankes Kind wirkt stärker als Dementi

Ein chronisch krankes Kind, dessen Eltern von wiederholten Auseinandersetzungen mit ihrer Krankenkasse berichten, wirkt dabei stärker als das schriftliche Dementi einer Kasse.

Nicht alle der von den Autoren aufgezeigten Beispiele stützen die Behauptung, wonach "alt und krank stört".

Ein Case-Management der Kasse für einen Versicherten, der hohe Kosten verursacht, macht noch keinen Skandal aus. Schwerer wiegen demgegenüber die Vorwürfe etwa gegen die KKH Allianz.

Mitarbeiter sollen schwerkranken Versicherten einen Wechsel der Kasse nahegelegt haben. Per Pressemitteilung hat sich die Kasse im November 2012 für die Praktiken von Vertriebsmitarbeitern entschuldigt.

Freilich ist der Stil der Mitteilung frappierend: "Wer diese Kritik (an den Praktiken der KKH Allianz, die Red.) ernst nimmt, kann alle 144 Krankenkassen in Deutschland dichtmachen. In einem Solidarsystem, in dem der Gesunde für den Kranken zahlt, ist eine ausgewogene Mitgliederstruktur von existenzieller Bedeutung für jede Kasse", teilt die KKH Allianz mit.

Experiment ohne Evaluation

Für die Bundesregierung sind das Einzelfälle. Einen Wettbewerb zwischen den Kassen, der auf dem Rücken der Versicherten ausgetragen werde, gebe es nicht, erklärt bündig das Bundesgesundheitsministerium. Hier hätten die ZDF-Autoren ruhig tiefer bohren dürfen.

Wettbewerb in der GKV wurde seit 1994 schleichend eingeführt. Ein Großexperiment, bei dem die Evaluation vergessen wurde. Trotz Morbi-RSA haben Kassen mit einem überproportionalen Anteil chronisch kranker Versicherter systematische Nachteile.

Hinzu kommen Finanzierungsanreize, die das Vermeiden eines Zusatzbeitrags zur obersten Prämisse machen. Das Kostencontrolling ist die Königsdisziplin eines jeden Kassenchefs.

Als Folge wird der Organisations- und Handlungsspagat der Kassen zwischen sozialrechtlichem Auftrag und Wettbewerb immer größer - mit ungewissen Folgen.

Zum TV-Beitrag "Kranke Kassen" in der ZDF-Mediathek.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar