Uniklinik Jena

Tragisches Geiseldrama mit zwei Ärzten

Aufregung im Uniklinikum Jena: Ein Mann hat zwei Ärzte mit einer Pistole bedroht und als Geiseln genommen. Der todkranke Täter erschoss sich, bevor die Polizei zugreifen konnte.

Veröffentlicht:
Das Universitätsklinikum Jena wurde Schauplatz eines Geiseldramas.

Das Universitätsklinikum Jena wurde Schauplatz eines Geiseldramas.

© Martin Schutt dpa/lth

JENA. Ein todkranker Mann hat am Sonntag zwei Ärzte im Uniklinikum Jena mit einer Pistole bedroht und in Geiselhaft genommen. Der 30-Jährige verlangte seine Verlegung auf die Palliativstation, wie erst jetzt bekannt wurde.

Der Mann befand sich bereits seit einer Woche in der Klinik für Innere Medizin wegen Mukoviszidose. Das Geiseldrama löste einen Großeinsatz der Polizei aus.

Wie Polizeisprecherin Steffi Kopp bestätigte, sagten die Ärzte dem Mann einen Platz in der Palliativstation zu. Daraufhin habe er die beiden Mediziner freigelassen. Bevor die Polizei zugreifen konnte, habe sich der Mann mit der eigenen Waffe erschossen.

Täter war Sportschütze

Wie die Pistole in das Krankenhaus gelangen konnte, werde derzeit noch ermittelt. Allerdings werden Patienten auch nicht routinemäßig durchsucht, da es sich ja nicht um ein Gefängnis handele, so Kopp.

Der Mann, der aus Stadtroda bei Jena stammt, war Sportschütze mit Waffenschein und besaß die Pistole offenbar rechtmäßig. Warum es zu der Geiselnahme kam, ist noch ungeklärt.

"Normalerweise sind unsere Betten in der Palliativstation immer belegt und wir müssen mit einer Warteliste arbeiten. In diesem Fall konnten wir aber einen Platz zusagen, weil wir zufällig ein Bett frei hatten", sagt Professor Winfried Meißner, Chefarzt der Palliativabteilung.

Laut Klinikum ist das Geiseldrama bislang einmalig in der Geschichte der Einrichtung. (rbü)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung