Eva Luise Köhler Preis

Tübinger Neurowissenschaftler ausgezeichnet

Rund 50.000 Euro erhält der Professor Niels Birbaumer von der Uni Tübingen für seine Forschung. Er hat ein Computersystem entwickelt, das Menschen mit amyothropher Lateralsklerose helfen soll.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der mit 50.000 Euro dotierte "Eva Luise Köhler Forschungspreis 2014" geht an Professor Niels Birbaumer, Neurowissenschaftler der Universität Tübingen.

Unterstützt wird damit die Entwicklung eines neuen Computersystems, über das vollständig gelähmte Menschen (Locked-In-Syndrom) mit ihrer Umwelt kommunizieren können.

Sowohl elektrische Gehirnströme wie auch metabolische Hirnaktivität werden gemessen und in das Computersystem eingespeist. Dieses übersetzt die Daten dann in eine "nahezu eindeutige Hirnantwort" des Patienten. Menschen, die an amyothropher Lateralsklerose erkrankt sind, soll damit geholfen werden.

Die Gelder kommen von der Stiftung des ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler und seiner Frau Eva Luise; die Organisation übernahm die Allianz chronischer seltener Erkrankungen (ACHSE), ein Netzwerk von rund 100 Patientenorganisationen. (wer)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung