China

Behindertes Kind? Auf zur Babyklappe!

Wegen Überlastung muss eine Babyklappe in Südchina vorübergehend schließen. Der Ansturm überwältigte die Einrichtung. Alle Kinder waren behindert oder krank - einige bereits sechs Jahre alt.

Veröffentlicht:
Geschlossene Babyklappe in Guangzhou.

Geschlossene Babyklappe in Guangzhou.

© Nan Sha / Imaginechina / dpa

PEKING. Der starke Andrang auf eine Babyklappe in Guangzhou hat in China eine heftige Diskussion über das Schicksal ungewollter und behinderter Kleinkinder ausgelöst.

Wegen Überlastung musste die "Sichere Insel" genannte Abgabestation in der südchinesischen Metropole vorläufig schließen. Seit der Eröffnung Ende Januar waren 262 Kinder abgegeben worden - im Schnitt fünf am Tag. Auffällig ist, dass alle Behinderungen hatten oder schwer erkrankt waren. Mehr als 20 starben sogar.

"Es zeigt einmal mehr das Dilemma unseres Landes beim Schutz ausgesetzter Kleinkinder", kommentierte am Dienstag die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua. Eigentlich ist das Aussetzen von Kindern in China ein Verbrechen.

Es kann mit bis zu fünf Jahren Haft geahndet werden. Doch sind die Babyklappen vor drei Jahren eingeführt worden, um das Leben von Kindern zu retten, die sonst vielleicht völlig schutzlos auf der Straße ausgesetzt worden wären.

Dabei können Eltern ihr Kind durch ein Fenster in einen Brutkasten oder ein Babybett legen, einen Alarmknopf drücken und dann unerkannt verschwinden.

Fünf oder zehn Minuten später kommen die Mitarbeiter der Wohlfahrtseinrichtung und kümmern sich um das Kind. In China gibt es 25 solcher Babyklappen in zehn Provinzen, aber keine hat bisher einen solchen Zustrom erlebt wie jetzt die in Guangzhou.

Anders als in westlichen Ländern, wo sich Babyklappen vor allem an junge, hilflose und allein stehende Mütter richten, werden sie in China vor allem dafür genutzt, um Kinder mit Beeinträchtigungen abzugeben. Von den Kindern in der neu eröffneten Babyklappe in Guangzhou hatten 110 Kinderlähmung, 39 das Down-Syndrom und 32 angeborene Herzfehler.

Auch Fünf- und Sechsjährige werden abgegeben

Auffällig war, dass keineswegs nur Babys und Kleinkinder abgegeben wurden. Nur zwei Drittel waren unter einem Jahr alt. Es waren auch Fünf- und Sechsjährige dabei, wie der Direktor des Wohltätigkeitszentrums von Guangzhou (GCWC), Xu Jiu, berichtete.

Er zeigte Verständnis für die Eltern unheilbar kranker Kinder, die von medizinischen Kosten überfordert seien.

Viele kämen vom Land, seien arm. "Eltern bringen ihre Kinder in der Hoffnung in die Städte, eine Behandlung für sie zu finden", sagte Xu Jiu laut Staatsagentur Xinhua. "Aber meistens endet es damit, dass sie sie aussetzen."

Seit China die Babyklappen eingeführt hat, will die Kontroverse nicht enden. "Kinder auszusetzen, verstößt zweifellos gegen Gesetze und Moral, aber Tatsache ist, dass es nicht völlig verhindert werden kann", sagte Guan Xinping, Professor für Politik und Sozialwesen der Nankai Universität in Tianjin.

"Da wir es nicht vermeiden können, versuchen wir, den Schaden zu verringern." Wichtig sei aber, den Familien behinderter Kinder mehr Unterstützung zu geben - einschließlich kostenloser Behandlung und Rehabilitation.

Doch Shang Xiaoyuan, Professor für Kinderschutz an der Pädagogischen Hochschule in Peking, sagte: "Auch wenn die Absicht gut ist, kann die Existenz der Babyklappen den Eltern stillschweigende Zustimmung signalisieren, ihr Kind auszusetzen."

Für Zhu Jingjun, Vizepräsident des Wohlfahrtsverbandes von Guangzhou, ist dagegen der Zeitpunkt gekommen, innezuhalten und darüber nachzudenken, "wie Familien geholfen werden kann, die Schwierigkeiten haben, ihre Kinder aufzuziehen", zitierte ihn die Zeitung "Nanfang Ribao". (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel