Zellverjüngung

Japanische Elite-Uni prüft Doktorarbeiten

Mit Zitronensäure wollen unter anderem japanische Forscher Zellen verjüngst haben. Jüngst sind Zweifel an diesen Studien aufgekommen. Jetzt werden fast 300 Doktorarbeiten deswegen geprüft.

Veröffentlicht:
Haruko Obokata Ende Januar bei der Vorstellung ihrer Paper: Die Affäre um ihrer Forschung sorgt nun für eine dutzendfache Prüfung von Dissertationen.

Haruko Obokata Ende Januar bei der Vorstellung ihrer Paper: Die Affäre um ihrer Forschung sorgt nun für eine dutzendfache Prüfung von Dissertationen.

© Kyodo / dpa

TOKIO. Wegen eines Skandals um eine weltweit aufsehenerregende Studie zur Verjüngung von Zellen lässt die japanische Elite-Universität Waseda in Tokio sämtliche Doktorarbeiten überprüfen.

Wie die japanische Nachrichtenagentur Kyodo am Montag berichtete, sind etwa 280 Doktorarbeiten am Fachbereich "Advanced Science and Engineering" betroffen. An diesem Fachbereich hatte auch die Forscherin Dr. Haruko Obokata vom renommierten Riken-Institut, die im Zentrum des Skandals steht, 2011 ihren Doktortitel erworben.

Ihr Arbeitgeber hatte sie beschuldigt, Teile der Studie mit STAP-Zellen manipuliert und gefälscht zu haben. Obokata wies die Vorwürfe energisch zurück.

Wissenschaftler aus Japan und den USA hatten Ende Januar berichtet, dass sie unter anderem mit Zitronensäure Körperzellen neugeborener Mäuse in eine Art embryonalen Zustand zurückversetzt hatten. Diese STAP-Zellen könnten sich wieder in nahezu jeden Zelltyp entwickeln, berichtete das Team um Obokata damals (Nature 2014; 505: 641 und Nature 2014; 505: 676).

Riken will die STAP-Zellenergebnisse innerhalb eines Jahres überprüfen. Dabei sollen Labortests wiederholt werden. Obokata werde daran nicht beteiligt, hieß es. Ob die junge Forscherin und ihre Mitautoren das Papier zurückziehen, war zunächst unklar.

Das staatlich geförderte Institut hatte unter anderem herausgefunden, dass Aufnahmen in der Studie solchen aus Obokatas Doktorarbeit aus dem Jahr 2011 ähnelten.

Sollte ihre frühere Alma Mater bei der erneuten Überprüfung sämtlicher Doktorarbeiten an dem 2007 eingerichteten Fachbereich Fehlverhalten feststellen, werde den betroffenen Verfassern die Doktorwürde möglicherweise aberkannt.

Die Dissertation von Obakata wird von einem eigens hierzu geschaffenen Untersuchungsausschuss ebenfalls einer Überprüfung unterzogen. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet