Südsudan

"Ärzte ohne Grenzen" kritisieren UN

Hilfscamp in Not: In einem Flüchtlingslager der UN im Südsudan verschlechtern sich die Zustände. Jetzt beginnt die Regenzeit, Durchfallerkrankungen drohen. Die "Ärzte ohne Grenzen" sprechen von einer "Schande".

Veröffentlicht:

NEW YORK. Als "schockierendes Zeichen von Gleichgültigkeit" hat die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" (MSF) die Zustände in einem Lager der Vereinten Nationen im Südsudan bezeichnet. Die Lage sei beschämend für die UN, hieß es am Dienstag von der Organisation in New York.

Trotz der anstehenden Regenzeit hätten die UN-Verantwortlichen nichts getan, um die Bedingungen für die 21.000 Menschen im Lager zu verbessern. Viele der Flüchtlinge würden in tief gelegenen Gebieten campieren, die als erste den Fluten ausgesetzt seien.

"Die Entscheidung, nichts zur Verbesserung zu tun, ist eine Schande", sagte Carolina Lopez von der Ärzteorganisation über das Camp Tomping in der Hauptstadt Juba. Mit dem ersten Regen seien schon 150 Behelfstoiletten übergelaufen, das Wasser habe sich mit dem übrigen Wasser gemischt. Diarrhö sei schon jetzt eine der verbreitetsten Krankheiten in dem Lager. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche