Coca-Cola, Pepsi und Co.

Anti-Kalorien-Kampagne in USA

Coca-Cola, Pepsi und Co. wollen mehr zuckerreduzierte Softdrinks in die US-Läden bringen. Die Getränkeriesen beteiligen sich an einer Initiative gegen Fettleibigkeit. Doch ihre Maßnahmen erfreuen nicht jeden.

Veröffentlicht:
Auch Coca-Cola beteiligt sich an der Initiative gegen Fettleibigkeit.

Auch Coca-Cola beteiligt sich an der Initiative gegen Fettleibigkeit.

© Gerold Breloer / dpa

NEW YORK. Die amerikanischen Getränkekonzerne Coca-Cola, Pepsi und Dr Pepper Snapple wollen den Zuckergehalt ihrer Softdrinks reduzieren.

Die Branchenriesen haben sich an einer Initiative gegen Fettleibigkeit beteiligt, wie sie am Dienstagabend (Ortszeit) auf der Jahrestagung der Clinton-Stiftung in New York bekannt gaben.

Durch Info-Kampagnen, kleinere Flaschengrößen und mehr zuckerreduzierte Getränke, die zudem prominenter beworben und in den Läden platziert werden sollen, will die Industrie Konsumenten helfen, den Kaloriengehalt pro Drink bis 2015 um 20 Prozent zu senken.

Der Plan wird von Experten allerdings kritisch gesehen. "Wir brauchen viel größere und schnellere Maßnahmen", sagte Direktor Michael Jacobson vom Center for Science in the Public Interest, einer Verbraucherorganisation aus Washington.

Die Industrie könne zum Beispiel ihren Widerstand gegen Warn-Labels auf den Flaschen und höhere Steuern auf Getränke mit besonders hohem Zuckergehalt aufgeben, so Jacobson.

Fettleibigkeit gilt in Amerika als große Belastung für das Gesundheitssystem und der starke Konsum von Softdrinks als eine der Hauptursachen. (dpa)

Mehr zum Thema

Neuer Zahnreport

BARMER vermutet zu viel Kieferorthopädie bei Mädchen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten