Notfallrettung Baden-Württemberg

"Die Struktur der Selbstverwaltung ist komplett gescheitert"

Die medizinische Notfallrettung in Baden-Württemberg ist in großer Not, Ärzte arbeiten am absoluten Limit - das sagt Dr. Eduard Kehrberger, Landesvorsitzenden der AG südwestdeutscher Notärzte, im Interwiev mit der "Ärzte Zeitung".

Veröffentlicht:
Übt harsche Kritik: Dr. Eduard Kehrberger, Landesvorsitzender der AG südwestdeutscher Notärzte.

Übt harsche Kritik: Dr. Eduard Kehrberger, Landesvorsitzender der AG südwestdeutscher Notärzte.

© agswn.ev

Das Interview führte Ingeborg Bördlein

Ärzte Zeitung: Eine neue Statistik zeigt, dass die per Landesgesetz festgeschriebene Hilfsfrist, also die Zeitspanne zwischen Eingang des Notrufs und Eintreffen des Notarztes am Einsatzort von maximal 15 Minuten derzeit nur in fünf von 37 Rettungsdienstbereichen Baden-Württembergs auch wirklich eingehalten wird. Wie schätzen Sie die aktuelle Situation ein?

Kehrberger: In Wahrheit ist die Situation noch schlimmer. Eigentlich sind zehn Minuten Hilfsfrist vom Gesetzgeber gefordert. Legt man die zugrunde, wird diese in keinem einzigen Bereich eingehalten - ob im ländlichen Raum oder in den Ballungsgebieten. Bei einem Herz-Kreislaufstillstand zum Beispiel ist eigentlich eine Hilfsfrist von acht Minuten erforderlich, ebenso bei akuter Atemnot oder einem Herzinfarkt.

Hierzulande ist sie einfach zu lang für solche Notfälle. In anderen Bundesländern sind die Vorgaben strenger. In Nordrhein-Westfalen etwa sind fünf bis acht Minuten, im ländlichen Bereich zwölf Minuten gefordert, in Hessen sind es zehn Minuten, die in 90 Prozent einzuhalten sind. Allerdings sind Vergleiche schwierig, denn jedes Bundesland hat sein eigenes Rettungsdienstgesetz mit unterschiedlichen Definitionen der Hilfsfristen.

Was sind die genauen Ursachen für die aktuelle Situation in Baden-Württemberg?

Kehrberger: Die sind strukturell bedingt, und das ist schon seit mindestens zehn Jahren bekannt. Wir haben hierzulande suboptimale und träge Strukturen in der Organisation des Rettungsdienstes zum einen und zu wenig Rettungsmittel, also Fahrzeuge und Personal zum anderen. Es ist im Vergleich mit anderen Bundesländern einfach zu wenig Geld im System.

Wie kann das in dem Musterländle Baden-Württemberg sein?

Kehrberger: Die Crux liegt im System. Hierzulande wird der Rettungsdienst, anders als in anderen Bundesländern, nicht von den Kommunen, sondern von der Selbstverwaltung - also den Kassen und den Leistungserbringern - getragen, wodurch de facto die Kostenträger weitgehend über die Vorhaltungen bestimmen können. Hierdurch liegt der Fokus in Baden-Württemberg zu sehr auf der Ausgabenseite. So zahlt die AOK Baden-Württemberg zum Beispiel pro Versichertem für den Rettungsdienst unter 30 Euro, in Hessen sind es 60 Euro. Es kann nicht sein, dass in einem so elementaren Bereich der Daseinsvorsorge wie der Notfallversorgung, die Kassen, deren Aufgabe es ja ist, das Geld der Versicherten zusammen zu halten, praktisch alle Entscheidungen blockieren können. Hierzulande werden Entscheidungen über die finanzielle Ausstattung und organisatorische Fragen zum Rettungsdienst in Gremien der Selbstverwaltung, den Bereichsausschüssen wie in einer Art Geheimzirkel beraten, ohne öffentliche Kontrolle.

Was müsste in Zukunft geändert werden?

Kehrberger: Man muss die Struktur der Selbstverwaltung als komplett gescheitert ansehen, um die Probleme im Rettungsdienst zu lösen. Sinnvoll wäre es, die Trägerschaft des Rettungsdienstes etwa den Kommunen zu übertragen. Zumindest müssten die Gremien der Selbstverwaltung öffentlich tagen. Außerdem muss die öffentliche Hand hier Steuerungsmöglichkeiten haben. Wenn eine Drehleiter bei der Feuerwehr angeschafft wird , findet die Beratung ja auch öffentlich statt.

Was kann notfallmäßig - also rasch - getan werden?

Kehrberger: Es steht die Novellierung des Rettungsdienstgesetzes an, darin könnten die Organisationsstrukturen verbessert werden. Es ist ja nicht alles schlecht hierzulande. Wir haben eine Zentralstelle für Qualitätssicherung, die SQR-BW, die jährlich alle Daten im Rettungsdienst zusammenführt, auswertet und Qualitätsdefizite sowie Optimierungspotenziale aufzeigt. Da sind wir im Ländervergleich sogar Vorreiter.

Doch um die so erkannten Probleme schnell zu beseitigen, braucht es in den Rettungsdienstbereichen eine unabhängige Institution oder Person. Zum Beispiel einen organisationsneutralen Ärztlichen Leiter Rettungsdienst, der für das Qualitätsmanagement verantwortlich ist. Das wäre rasch umsetzbar und eine extrem wichtige Maßnahme. Alle anderen Bundesländer haben dies schon erkannt!

Lesen Sie dazu auch: 50 Jahre Rettungswagen: Das "Rendezvous-System" erobert die Welt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“