Allergie

Jetzt kommen die Birkenpollen

Deutschland freut sich über die steigenden Temperaturen, doch für Birkenpollen-Allergiker stehen jetzt harte Zeiten an.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die voraussichtlich wärmeren Temperaturen am kommenden Wochenende werden auch die Birkenpollen so richtig auf Trab bringen.

Während im Süden Deutschlands der Birkenpollenflug bereits begonnen hat, erwarten Experten für die Mitte Deutschlands und auch die Region Berlin den Start in wenigen Tagen. Nur im Norden, speziell in Schleswig Holstein, haben Birken-Allergiker noch etwas länger Schonfrist.

"Einer der bundesweiten Schwerpunkte dürfte Berlin sein. Denn dort gibt es sehr viele Birken als Straßenbäume", sagte der Meteorologe Thomas Dümmel vom Polleninformationsdienst der Freien Universität Berlin.

Zudem breiten sich Birken als Pionierbäume auch auf Brachen oder alten Bahngeländen schnell aus.

Birkenpollen bis zu 30 Tage in der Luft

Nach einem milden Winter hatten Fachleute in diesem Jahr zunächst sogar mit einem Frühstart der Pollensaison gerechnet. "Doch weil es dann noch einmal kühl würde, liegen wir nun ganz normal bei Anfang/Mitte April", sagt Dümmel.

Etwa 25 bis 30 Tage lang werden Birkenpollen-Allergiker zu kämpfen haben, danach ist die Blüte der Kätzchen vorbei.

Hasel- und Erlenpollen hatten ihre Hauptflugzeit bereits im Februar und März und sind damit bereits deutlich im Abflauen.

Roggen und Gräser starten voraussichtlich erst Anfang Juni durch. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Helmtrud Harnack 09.04.201512:44 Uhr

Heuschnupfen – Pollenallergien - Erleichterung

Bei Heuschnupfenpatienten sind die Schleimhäute der Nase trocken, meist auch die Augen. Der Grund dafür sind trockene Augen. Physiologisch können Augentropfen, frühzeitig und mehrmals täglich, eine Erleichterung bringen. Physiologisch lässt sich das erklären, da die Feuchtigkeit der Augentropfen durch den Tränenkanal auch die Schleimhäute der Nase befeuchten und damit die Pollen keine direkte Angriffsfläche auf die Nasenschleimhaut haben, Reizungen zumindest abgeschwächt werden. Bei Augentropfen ist darauf zu achten, dass neben Hyaluronsäure nicht viele zusätzliche Stoffe enthalten sind. Eine kurze Erklärung wird die Bereitschaft der Patienten erhöhen und Linderung schaffen. Der Versuch lohnt sich.

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 2: SPRING-Studie: Attackenfreie Tage und attackenfreie Kinder (2 bis <12 Jahre) während der 52-wöchigen Studiendauer

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Langzeitprophylaxe beim hereditären Angioödem

Lanadelumab jetzt auch für Kinder ab 2 Jahren zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar