Trinkwasser

Angst vor Antibiotika und Arzneiresten

Für die Deutschen stellen Antibiotika aus der Tiermast und Arzneimittelrückstände große Gefahren für die Trinkwasserqualität dar.

Veröffentlicht:

BERLIN. Leitungswasser ist für die Menschen in Deutschland das Nahrungsmittel erster Wahl. Über 92 Prozent der Deutschen nutzen es unmittelbar und bewerten es als "sauber und rein".

Das zeigt die Langzeitstudie "Qualität und Image von Trinkwasser in Deutschland" (TWIS) des Instituts für empirische Sozial- und Kommunikationsforschung im Auftrag des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), die der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

An der nach Unternehmensangaben bevölkerungsrepräsentativen Befragung nahmen knapp 10.000 Bürger teil.

Was die Qualität des Trinkwassers angeht, sind die Befragten indes sehr kritisch. So gehen 37,9 Prozent von ihnen davon aus, dass sich Arzneimittelrückstände negativ auf die Qualität der Trinkwasserressourcen auswirken können.

Angeführt wird die Bedenkenliste mit 54,8 Prozent von der Sorge um negative Einflüsse durch landwirtschaftliche Einträge wie zum Beispiel Nitrate oder Antibiotika aus der Tiermast.

"Mit der Novellierung der Düngeverordnung verfügt die Bundesregierung gegenwärtig zwar über ein Instrument, das Nitratüberschüsse aus der Landwirtschaft wirksam reduzieren könnte, jedoch nutzt sie es nicht. Die bisher vorgeschlagenen Maßnahmen gehen nicht weit genug", kommentiert VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck.

Die kommunale Wasserwirtschaft fordere zum Beispiel die sofortige Einführung einer umfassenden Nährstoffbilanzierung über eine Hoftorbilanz und deren verbindlich festgelegte Überwachung, ergänzt der VKU.

Den Klimawandel sehen 52,1 Prozent als Bedrohung für das Trinkwasser, Einträge aus der Industrie 45,5 Prozent. Das Reizthema Fracking rangiert mit 35,6 Prozent auf Rang 5.

Mehr als drei Viertel der befragten Bundesbürger halten ihren Wasserpreis für mindestens angemessen. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 25.08.201522:30 Uhr

Deutsche Ängste

Es ist schon absurd, wie man alltäglich den deutschen "Verbraucher" mit den Sechserpacks abgestandenen Flaschen-Wasser nach Hause laufen sieht! Jedenfalls dürfte das der Sieg der Getränke-Industrie-Werbung über den Verstand sein. Schließlich ist unser Trinkwasser aus dem Hahn das bestkontrollierte in bakteriologischer, wie auch chemischer Hinsicht!
Insofern habe ich als alter Weinschlotzer neben der abendlichen Flasche Rotwein -wie in Frankreich üblich- stets eine Karaffe mit abgelaufenen Leitungswasser zum "Zwischenspülen" beim Essen und als Durstlöscher stehen.
Die Vermutungen über Arzneimittel- und Antibiotikum-Belastung unseres aufbereiteten Trinkwassers sind nach m.E. rein hypthetisch; und deshalb unzulässig verängstigend. Bei der biologischen Abwasser-Reinigung -sowohl in den technischen Anlagen, wie auch danach in den natürlichen Vorflutern (Flüssen), unterliegen die Arzneimittel i.d.R. der De-Nitrifizierung durch die guten Mikroben im Klärwerk.
Und die nicht abbaubaren Antibiotika werden bis zur Wirkungslosigkeit verdünnt. In homöpathischen Dosen sind sie dann gar nicht mehr nachweisbar, weil eine Anreicherung auf dem Weg in die Ozeane ausgeschlossen ist.
Beim Ausbringen von Gülle auf den Acker, dürften die noch nicht bei der aeroben Behandlung oxidierten Wirkstoffe, spätestens bei der Bodenpassage im anaeroben Milieu restlos reduziert werden.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten