Krankheitsrisiken

Die Folgen eines ungesunden Lebens werden unterschätzt

Fettiges Essen, zu viel Alkohol und Zigaretten: Wer einem ungesunden Lebensstil frönt, erhöht das Risiko, krank zu werden. Viele Bundesbürger unterschätzen die Gefahr, zeigt eine Umfrage.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Burger und Bier: Regelmäßig konsumiert, erhöht sich das Risiko, vorzeitig zu sterben.

Burger und Bier: Regelmäßig konsumiert, erhöht sich das Risiko, vorzeitig zu sterben.

© Guy Erwood / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Durch gezielte Lebensstiländerungen können Männer und Frauen generell darauf hinwirken, länger und vor allem gesünder zu leben - das ist bekannt.

Doch setzt eine bewusste Lebensstiländerung zur Reduktion der Risikofaktoren eine gewisse intrinsische und/oder extrinsische Motivation - zum Beispiel durch ärztlichen Rat - voraus.

Eine richtige Einschätzung der Relevanz bestimmter Risikofaktoren kann hier naturgemäß einen unterstützenden Effekt haben.

Aber gerade bei der Kompetenz der Einschätzung haben viele Deutsche anscheinend Defizite. So unterschätzen Männer die Gefahren eines ungesunden Lebenswandels häufiger als Frauen.

Das geht aus einer repräsentativen TNS-Emnid-Studie hervor, die der Lebensversicherer Canada Life in Kooperation mit dem Arzt und Risikoforscher Professor Klaus Heilmann durchgeführt hat.

Ein Großteil der Deutschen verkennt demnach gerade die Risiken, die sie durch ihre Lebensführung selber beeinflussen können. Das sind Steilvorlagen für die Umsetzung des im Juli in Kraft getretenen Präventionsgesetzes in den Alltag.

1005 Bundesbürger ab 14 Jahre wurden befragt, für wie wahrscheinlich sie den Eintritt von Risiken einer falschen Ernährung, mangelnder Bewegung sowie von Rauchen und Alkoholkonsum, aber auch dem Konsum harter Drogen halten.

"Den wenigsten ist wirklich bewusst, dass eine ungesunde Lebensführung gravierende gesundheitliche Probleme wie Adipositas, Herz-Kreislauf-Krankheiten, Diabetes oder Krebs zur Folge haben kann", so Heilmann.

Fehlernährung am häufigsten unterschätzt

Nach Heilmanns Berechnungen stirbt einer von 110 Menschen in Deutschland auch an den Folgen einer unausgewogenen oder zu fetthaltigen Ernährung.

Die Diskussion um eine Fettsteuer hin oder die Ernährungsampel her: Mit 81 Prozent schätzen vier Fünftel dieses Risiko trotzdem falsch ein; zehn Prozent gehen von einem Risiko von eins zu einer Million aus.

Trotz aller Nichtraucherschutzgesetze, Rauchverbote in der Gastronomie oder auch Warnhinweise auf Zigarettenpackungen steht auf Rang zwei der Fehleinschätzung laut Studie das Risiko, durch regelmäßiges Rauchen mit mehr als 20 Zigaretten pro Tag vorzeitig zu sterben (1:180).

Rund 72 Prozent unterschätzten dieses Risiko. In der Spitze geht ein Prozent der Befragten von einem Risikofaktor von eins zu zehn Millionen aus.

Der Konsum harter Drogen landet mit einer Fehleinschätzungsquote von 66 Prozent auf Platz drei der Hitliste. Das errechnete Risiko betrage 1:215. Immerhin 14 Prozent der Befragten gingen dagegen davon aus, es betrage 1:100.000.

Hier kann spekuliert werden, ob die medial aufmerksam begleitete Diskussion um die politisch auch teils gewollte Freigabe von Cannabis, das in vielen Kreisen weiter zu den harten Drogen zählt, zu dieser Einschätzung beiträgt.

Fast jeder Zweite für Alkoholrisiken sensibilisiert

Der Bewegungsmangel (Risiko 1:760) auf Platz vier wird von 59 Prozent der Studienteilnehmer als Risikofaktor unterschätzt. Am meisten sensibilisiert scheinen die Deutschen - als Bierbrauer- und Weinbauernation - für die Gefahren des regelmäßigen Alkoholkonsums.

So unterschätzten 53 Prozent das Risiko (1:650), vorzeitig zu sterben, wenn sie regelmäßig mehr als einen Liter Bier oder einen halben Liter Wein je Tag trinken (für Frauen hälftige Mengen). Das könnte zum Teil auf Aufklärungskampagnen von Krankenkassen wie auch vom Verband der privaten Krankenversicherer zurückzuführen sein.

Was das Risiko betrifft, vor dem 65. Lebensjahr von verschiedenen Krankheiten betroffen zu sein, unterschätzen die Befragten mit 83 Prozent am meisten das Risiko (1:340), an Alzheimer und Demenz zu erkranken.

An zweiter Stelle steht mit 76 Prozent die Fehleinschätzung in puncto Insultrisiko (1:250), gefolgt vom Herzinfarkt (1:225) mit 72 Prozent auf Rang drei und Krebs (1:160) auf dem vierten Platz (70 Prozent).

Da die Studienteilnehmer nicht nach der Quelle für die individuelle - in den meisten Fällen falsche - Risikoeinschätzung gefragt wurden, fällt es schwer, konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Auch wäre es sinnvoll gewesen, zu fragen, ob sie sich in Kenntnis des realen Krankheitsrisikos eine Lebensstiländerung vorstellen könnten oder diese konkret planen.

Heilmann zieht lediglich das Fazit, Verbraucher müssten aufgezeigt bekommen, wo die Realrisiken liegen. Dies kann als Appell an Krankenversicherer verstanden werden.

Angesichts des Auftraggebers verwundert es nicht, dass er es als zentrale Aufgabe von Assekuranzen ansieht, Risiken zu managen. In der Studie betont er letztlich, Verbraucher benötigten "sinnvolle und bezahlbare Angebote zur Abdeckung biometrischer Risiken".

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache