Raumfahrt

Bakterien-Alarm auf der ISS

Auf der Internationalen Raumstation ISS sind Bakterien gefunden worden, die für Gesunde zwar harmlos sind - unter den Extrembedingungen im All etwa bei Langzeitmissionen könnten sie aber eine Gefahr für Astronauten darstellen.

Veröffentlicht:
An Bord der Internationalen Raumstation ISS sind Bakterien entdeckt worden, die potenziell krankheitserregend sind.

An Bord der Internationalen Raumstation ISS sind Bakterien entdeckt worden, die potenziell krankheitserregend sind.

© Alexander Gerst / ESA / NASA / dpa

WASHINGTON. Forscher der US-Weltraumagentur Nasa haben die Bakterienwelt der Internationalen Raumstation ISS analysiert. Bei der umfassenden Analyse fanden sie zwar vor allem relativ harmlose Keime, die auf der menschlichen Haut vorkommen.

Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder anderen Leiden können aber ernsthaft erkranken. Das Team um Kasthuri Venkateswaran hatte Erbgutteile der Bakterien analysiert und daraus die Arten bestimmt.

Die Keime stammen vermutlich von den Astronauten selbst und von den regelmäßig angelieferten Ladungen, die etwa Vorräte und technische Geräte enthalten. Nach einer früheren Studie kann ein Mensch innerhalb einer Stunde 37 Millionen Bakterien in einen Raum verstreuen, die aus seinem Atem oder von seiner Haut stammen.

Akne-Bakterien gefunden

Unter den entdeckten Keimen waren Corynebakterien, Actinobakterien und das Bakterium Propionibacterium acnes, das eine Rolle bei Akne spielen kann. Zumeist besiedeln die genannten Keime die menschliche Haut oder die Schleimhaut. Wie gefährlich die entdeckten Erreger tatsächlich für Astronauten sind, wurde in der Studie nicht analysiert.

Das solle in weiteren Arbeiten untersucht werden, schreiben die Forscher im Online-Journal „Microbiome“. Neben Bakterien waren auch bereits mikrobielle Pilze in der ISS gefunden worden. Es sei wichtig, in Raumstationen die Verbreitung von Bakterien zu beobachten, die geschwächte Menschen krank machen können, sagte Venkateswaran.

„Da Langzeit-Missionen mit Menschen für die Zukunft geplant sind, müssen Nachweistechniken für Krankheitserreger und mögliche Methoden zu ihrer Verminderung entwickelt werden.“ Die Wissenschafter verglichen die Bakterienwelt auf der ISS mit der eines Reinraums der Nasa.

Luft wird wiederaufbereitet

Ein Hauptunterschied besteht darin, dass in diesen Reinräumen Frischluft zirkuliert, während die Luft der ISS immer wieder aufbereitet wird. Zudem arbeiten in Reinräumen am Tag bis zu 50 Menschen, meist in Schutzanzügen, und gehen dann wieder, während die ISS in der Regel permanent mit sechs Astronauten besetzt ist.

Das Ergebnis: Der Anteil der von der Haut stammenden Actino- und Corynebakterien waren in der ISS größer. Nach Meinung der Autoren lag das daran, dass Reinräume stärker gesäubert werden. Weitere solche Studien könnten helfen, Ecken in der ISS zu finden, die besser gereinigt werden sollten als bislang, meint Venkateswaran.

Das Team hatte Bakterien aus einem Staubsaugerbeutel und vom Luftfilter der ISS untersucht. Damit erfasste es Keime auf den Oberflächen und in der Luft. Mit Hilfe eines relativ neuen und schnellen Erbguttests lassen sich die Bakterien nach Angaben von Venkateswaran viel besser analysieren als über herkömmliche Kulturtechniken. Er erkennt auch Keime, die im Labor schlecht wachsen. (dpa)

Lesen Sie dazu auch: Was machen Astronauten eigentlich, wenn sie im All krank werden? Ein Weltraumarzt berichtet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut