Welt-Toilettentag

Milliarden Menschen kennen kein sauberes Klo

Viele Menschen weltweit haben keinen Zugang zu sauberen Toiletten - darauf weisen die UN mit dem heutigen Welt-Toilettentag hin. Das Klo kann aber auch zum kulturellen Problem werden - wie die aktuelle Flüchtlingskrise zeigt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Toiletten hierzulande können ein kulturelles Problem sein - das betont die German Toilet Organization (GTO) anlässlich des Welt-Toilettentags am 19. November.

So seien viele Flüchtlinge, die nach Deutschland kämen, keine Sitztoiletten gewohnt. Außerdem sei es in anderen Kulturkreisen üblich, Wasser statt Toilettenpapier zur Reinigung zu verwenden. Das gelte etwa im Islam als Voraussetzung für rituelle Reinheit.

Unterscheidung zwischen "Wischern" und "Waschern"

Als Reaktion auf solche Probleme hat die GTO zusammen mit dem Technischen Hilfswerk (THW) ein Empfehlungspapier zum Thema Sanitäranlagen für Flüchtlingsunterkünfte erstellt. Darin wird unter anderem zwischen Sitz- und Hocktoiletten sowie zwischen "Wischern" und "Waschern" unterschieden.

Hilfsorganisationen und Sozialverbände sollen so auch Empfehlungen für den Bau sanitärer Anlagen bekommen.

"In allen Einrichtungen sind idealerweise beide Nutzungsmöglichkeiten zu berücksichtigen und Toiletten (inklusive Ausstattung) für unterschiedliche Kulturen zur Verfügung zu stellen", heißt es in dem Papier.

Weil das oft nicht möglich sei, könnten die Probleme nur mit Kommunikation und Aufklärung abgemildert werden. Hierfür sollten in den Unterkünften "Hygieneberater" eingesetzt werden - etwa Menschen aus dem arabischen Raum, die schon länger in Deutschland lebten. Der Verein unterstützt die Helfer vor Ort unter anderem beratend.

Keine getrennten Toiletten für Mann und Frau

"Es gibt immer wieder Berichte aus Flüchtlingsunterkünften, in denen Frauen und Männertoiletten nicht getrennt sind", sagte der GTO-Sprecher.

Frauen besuchten solche Toiletten häufig wegen mangelhafter Sicherheit und Privatsphäre nicht. "Übergriffe sind in den engen und distanzlosen Unterkünften keine Seltenheit."

Zudem gebe es noch ein anderes Problem: "Es gibt vereinzelt Berichte aus Gemeinden mit großen Flüchtlingsunterkünften, deren Kläranlagen aufgrund der höheren Einwohnerzahl oder einer Vielzahl von Chemie-Toiletten an der Kapazitätsgrenze laufen oder versagen", sagte der Sprecher. Hinzu komme, dass mobile Toiletten knapp würden.

Die German Toilet Organization e. V. ist ein gemeinnütziger Verein. Er möchte das Bewusstsein für saubere und nachhaltige Toiletten- und Abwassersysteme verstärken.

2,5 Milliarden Menschen ohne Sanitärversorgung

Die Vereinten Nationen haben den 19. November zum Welttoilettentag erklärt. Etwa 2,5 Milliarden Menschen haben nach UN-Angaben keinen Zugang zu einfachster Sanitärversorgung. Das diesjährige Motto lautet "Bessere Sanitärversorgung für bessere Ernährung".

Es soll darauf aufmerksam machen, dass auf Toiletten übertragene Krankheiten besonders in ärmeren Ländern zu Unterernährung führen können - etwa wenn als Folge von Durchfall wertvolle Kalorien verloren gehen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!