Silvester

Gefahr durch Knaller und Raketen

Vorsicht, explodierende Feuerwerkskörper! Alle Jahre wieder kommt es in der Silvesternacht zu schweren Unfällen.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Deutsche Tinnitus-Liga warnt vor Gehörschäden durch Silvesterknaller. Sie rät Menschen jeden Alters, sich von Knallern und Raketen fernzuhalten und die Ohren zu schützen.

"Es sind leider besonders oft Kinder und Jugendliche von Knalltraumen durch Silvesterknaller betroffen", sagt Liga-Geschäftsführer Michael Bergmann. "Dabei werden männliche Personen dreimal so oft verletzt wie weibliche."

Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO KHC) erleiden jedes Jahr rund 8000 Menschen eine Verletzung des Innenohres durch explodierende Feuerwerkskörper.

Betroffene können bestimmte hochfrequente Töne nicht mehr wahrnehmen. Mitunter spüren sie stechende Schmerzen im Ohr, Schwindel, und das Ohr fühlt sich verstopft an.

In einer Nähe von weniger als zwei Metern wirken bei explodierenden Feuerwerkskörpern etwa 25 Millisekunden lange Schallimpulse. Sie erreichen Spitzen von bis zu 160 Dezibel (dB) Schalldruckpegel, Schreckschusspistolen sogar über 180 dB.

Wer zum Jahreswechsel nicht auf besondere Effekte verzichten mag, kann auf Leuchtfeuerwerke ausweichen, empfiehlt etwa die Europäischen Union der Hörgeräteakustiker.

Im Fachhandel gebe es auch Knallkörper, die speziell als "leises Feuerwerk" gekennzeichnet seien. (eb/fuh)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden