Megastädte

1,3 Milliarden Tonnen Essensabfälle

Immer mehr Megastädte, immer mehr Probleme. Eines davon ist oft nicht auf dem Radar der Städteplaner: Berge von Essensresten. Einerseits müssen Millionen ernährt werden, aber es fehlt an Platz für den Abfall. Was tun?

Veröffentlicht:
Absurd: Die einen hungern, die anderen werfen Lebensmittel massenhaft weg.

Absurd: Die einen hungern, die anderen werfen Lebensmittel massenhaft weg.

© highwaystarz/fotolia.com

SINGAPUR. Was in den zehn Restaurants des Fünfsterne-Hotels Marina Bay Sands in Singapur auf den Tisch kommt, ist vom Feinsten: Hummer mit Frühlingsgemüse oder Wachtel mit Koriandersaft. Nur die knackigste Karotte schafft es auf den Teller, nur die frischeste Zwiebel in die Suppe.

 Der Rest landet im Abfall. Essensabfälle sind gerade für große Städte ein Riesenproblem. Die Wasser-, Städte- und Umweltkonferenz in Singapur beschäftigt sich vom 10. bis 14. Juli unter anderem mit diesem Thema.

"54 Prozent der Menschen leben nach UN-Schätzungen in Städten, bis 2050 werden es sogar 66 Prozent sein - damit steigen auch die Mengen an Essensresten deutlich", sagt Konferenzteilnehmer Mervyn Jones. Er ist Direktor der Organisation Sustainable Global Resources, die Unternehmer in Entwicklungsländern in Nachhaltigkeit berät und Abfallvermeidung lehrt.

Anders als auf dem Land kaufen die Menschen in der Stadt im Supermarkt abgepackte Nahrungsmittel, oft mehr als sie brauchen. Sie leben nicht von dem, was gerade reif ist, sondern suchen beim Einkauf auf Vorrat aus und verbrauchen dann nicht alles.

Hunger in der Überflussgesellschaft

In der dicht besiedelten asiatischen Millionenmetropole Singapur mit 5,3 Millionen Einwohnern landen jedes Jahr 785.000 Tonnen Essen im Abfall. Die UN-Ernährungsorganisation (FAO, Food and Agriculture Organization) schätzt, dass weltweit ein Drittel der Nahrungsmittelproduktion gar nicht erst auf den Tischen landet; sei es, weil es auf dem Weg zum Verbraucher schon verdorben ist oder ungenutzt im Müll landet. Das sind 1,3 Milliarden Tonnen im Jahr - eine gigantische Menge.

Städte müssen sich gleich zwei Herausforderungen stellen: Zum einen wird es schwierig, immer mehr Menschen in Ballungsräumen satt zu bekommen, zum anderen gibt es nicht genügend Platz für die vielen Abfälle.

Bei der Singapurer Konferenz geht es etwa darum, wie Abfälle genutzt werden können. So stellen zwei Singapurer Universitäten Projekte zur Umwandlung von Nahrungsmittelabfällen in Biotreibstoff vor.

Müllcontainer als Lebensretter

Die Organisation Food Bank Südafrika sammelt aussortierte Lebensmittel bei Geschäften und Märkten ein und kocht daraus Essen für Bedürftige. Sie verteilt so nach eigenen Angaben 3350 Tonnen Essen im Jahr. In Südkorea zahlen Haushalte für die Entsorgung von Nahrungsmittelabfällen je nach Menge. In Frankreich und anderswo gibt es die Bewegung der "Freegans", die ihren Lebensunterhalt möglichst unabhängig von Konsum zu bestreiten suchen und Lebensmittel aus den Müllcontainern von Supermärkten holen.

Elise Lecamp, 33 Jahre alt und Übersetzerin, geht in Paris zum Markt und sammelt ein, was die Stände als nicht mehr verkaufbar aussortieren. Sie schaue auch in Müllcontainern nach Essensresten, wie sie erzählt. So finde sie genügend Nahrungsmittel für sich und ihre Mitbewohnerin. "Wir Freegans entlasten damit zum einen die Müllhalden und reduzieren außerdem den Gesamtbedarf an Nahrungsmitteln in unserer Stadt", sagt Lecamp.

Mervyn Jones von Sustainable Global Resources nennt die britische Organisation FoodCycle als positives Beispiel. Sie klärt über gesundes Essen auf, wie man Abfall vermeidet und wo ungenutztes Essen abgegeben werden kann. "Es ist wichtig, dass die Menschen sich leicht an solchen Aktionen beteiligen können."

Essensabfälle wird es trotzdem immer geben. Die Singapurer Firma Enerprof hilft bei der platzsparenden Entsorgung. "In Singapur wächst die Abfallmenge ständig", sagt Enerprof-Manager Owen Yeo. "So geht es nicht weiter, denn wir haben nur eine einzige Müllhalde." Die Firma hat eine Maschine im Angebot, die Essensabfälle verflüssigt, damit sie in die Abwasserrohre fließen können.

Fünf solcher Maschinen stehen seit einem Jahr am Marina Bay Sands Hotel in Singapur. In diesem Hotel werden nun auch die Essensreste verflüssigt, die von den Essensbüffets der Konferenz übrig bleiben. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?