FUNDSACHE

Japaner packen ihren "ruckusacku"

Veröffentlicht:

Anglizismen sind bei uns hip - für die Verteidiger des deutschen Sprachguts seit Jahrzehnten ein Ärgernis. In Japan dagegen ist Deutsch ein Exportschlager. Vor allem bei Medizinern.

"Bis in die 80er Jahre war es üblich, daß japanische Ärzte die Krankenkarten in Deutsch geführt haben", so der Duisburger Linguistik-Professor Ulrich Ammon. Und japanische Studenten packen ihren "ruckusacku" und gehen damit "arbeitu".

Die erfolgreichsten deutschen Wörter sind Nickel und Quarz - sie kommen laut Duden in mindestens zehn verschiedenen Sprachen vor. Aber auch Marschall, Zickzack, Zink und Walzer, Lied und Schnitzel sind als Fremdwörter weit verbreitet.

Der englische Sprachraum macht da keine Ausnahme. Bekannt sind hier typisch deutsche Begriffe wie Bratwurst, Gemütlichkeit und Kaffeeklatsch, aber auch Weltschmerz und Zeitgeist. Selbst Neu-Schöpfungen gibt es: etwa "apple strudel", "kitschy" und "beer stube". (ag)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?