FUNDSACHE

Japaner packen ihren "ruckusacku"

Veröffentlicht:

Anglizismen sind bei uns hip - für die Verteidiger des deutschen Sprachguts seit Jahrzehnten ein Ärgernis. In Japan dagegen ist Deutsch ein Exportschlager. Vor allem bei Medizinern.

"Bis in die 80er Jahre war es üblich, daß japanische Ärzte die Krankenkarten in Deutsch geführt haben", so der Duisburger Linguistik-Professor Ulrich Ammon. Und japanische Studenten packen ihren "ruckusacku" und gehen damit "arbeitu".

Die erfolgreichsten deutschen Wörter sind Nickel und Quarz - sie kommen laut Duden in mindestens zehn verschiedenen Sprachen vor. Aber auch Marschall, Zickzack, Zink und Walzer, Lied und Schnitzel sind als Fremdwörter weit verbreitet.

Der englische Sprachraum macht da keine Ausnahme. Bekannt sind hier typisch deutsche Begriffe wie Bratwurst, Gemütlichkeit und Kaffeeklatsch, aber auch Weltschmerz und Zeitgeist. Selbst Neu-Schöpfungen gibt es: etwa "apple strudel", "kitschy" und "beer stube". (ag)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Infektionen

WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Glosse

Die Midlife-Crisis ist tot, es lebe die Midlife-Crisis!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung