FUNDSACHE

Nachtigallen singen gegen Stadtlärm an

Veröffentlicht:

Vögel in der Großstadt singen meist lauter als ihre Artgenossen auf dem Land, weil sie versuchen, den Verkehrslärm zu übertönen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Verhaltensbiologen Henrik Brumm von der Freien Universität Berlin.

Danach ist der Gesang von Nachtigallen entlang stark befahrener Straßen und Eisenbahntrassen um bis zu 14 Dezibel lauter als der von Vögeln in Gebieten mit weniger Lärm, berichtet "Spiegel Online". Mit ihrem Gesang locken die männlichen Vögel Weibchen an und markieren gleichzeitig ihr Territorium.

Erst im vergangenen Jahr hatten dänische Biologen herausgefunden, daß sich der Verkehr auch auf die Tonlage auswirken kann: Kohlmeisen singen beispielsweise bei starkem Verkehr höher als ihre Artgenossen in verkehrsberuhigten Zonen.

Wenn der Lärm jedoch am Wochenende wegen des fehlenden Berufsverkehrs geringer ist, singen Vögel wieder tiefer und leiser. (ag)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?