FUNDSACHE

Mathematiker haben lange Zeigefinger

Veröffentlicht:

Männliche Naturwissenschaftler haben überdurchschnittlich lange Zeigefinger. Das hat der Psychologe Mark Brosnan von der Universität Bath in Großbritannien bei einer Messung der Fingerlängen von etwa hundert seiner Forscherkollegen festgestellt.

In seiner Studie zeigte sich, daß die Zeigefinger von Männern in Disziplinen wie Mathematik oder Physik in der Regel so lang sind wie die Ringfinger. Dies deute auf einen hohen Östrogen-Spiegel hin, so Brosnan. Männer mit hohen Testosteronwerten waren dagegen eher im sozialwissenschaftlichen Bereich tätig.

Die zur Veröffentlichung im "British Journal of Psychology" eingereichte Studie kommt zu dem Schluß, daß der ungewöhnlich hohe Östrogenspiegel bei den männlichen Naturwissenschaftlern Ursache dafür ist, daß sich bei ihnen die rechte Hirnhälfte stärker entwickelt hat und damit ihre analytischen Fähigkeiten stärker ausgeprägt sind. (dpa/ddp)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025