FUNDSACHE

Knüller oder Falter - das ist hier die Frage

Veröffentlicht:

Gibt es in Deutschland mehr Knüller oder mehr Falter? Mögen es die Knüller lieber zwei- oder vierlagig? Stehen Falter eher auf weiß oder auf rosa? Mit solchen Fragen müssen sich die Produktentwickler beim Konsumgüterkonzern Procter & Gamble (P&G) beschäftigen, die für die Herstellung des Toilettenpapiers verantwortlich zeichnen. Und daher haben sie nach jahrelanger Forschung auch die entscheidenden Antworten parat:

"Wenn jemand ein Knüller ist, möchte er lieber ein dünneres, aber dafür extrem weiches Papier haben", sagt Siegfried Hustedt vom P&G-Forschungszentrum in Schwalbach.

Knüller und Falter trennen Welten. Während die meisten Amerikaner das Papier zu Kugeln ballen, sind mehr als 90 Prozent der Deutschen Falter: Sie legen die Blättchen zusammen, bevor sie ihren Allerwertesten reinigen. Dafür muß das Papier dick und reißfest sein. Hustedt: "Sonst kommt der Finger durch." (ag/eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen